Suche

Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
49 Ergebnisse

Hecht Positionierung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Professionelle und strategische Positionierung mit Contactlinsen: Markt- und Spezialisierungspotentiale erkennen und nutzen
Um an den wesentlichen Stellschrauben für eine erfolgreiche Contactlinsenstrategie effektiv drehen zu können ist es wichtig, zunächst einmal das aktuelle Marktgeschehen und die Entwicklungen der aktuellen Contactlinsenvertriebswege genauer zu analysieren. Natürlich ist das fachliche Know-how eine der elementaren Grundlagen einer erfolgreichen Contactlinsenstrategie, doch eine Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst den Erfolg maßgeblich. Von der strategischen Ausrichtung und Positionierung am Markt, über die Personalentwicklung, bis hin zur Kalkulation, Kundenbindung und Werbung. Geeignete Handlungsmöglichkeiten erkennen, um auf dem hart umkämpften Contactlinsenmarkt agieren zu können, statt nur zu reagieren. Hierzu möchten wir Impulse setzen und Ihnen Mittel an die Hand geben, die Sie direkt für sich einsetzen können.

Hecht Keratokonus Praxis
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Kompetent bei Keratokonus - praktisch erfahren: Entstehung, Klassifizierung und Versorgung
Der Keratokonus gehört zu den ektatischen Erkrankungen, die mit einer Versteilung des zentralen Hornhautbereichs einhergeht. Sehverluste aufgrund dieser Irregularität können meist nur mit speziellen Contactlinsen ausgeglichen werden. Die physiologischen Veränderungen spielen für die Auswahl der geeigneten Contactlinsen ebenso eine Rolle wie die verschiedenartigen topographischen Veränderungen beim Keratokonus.

JenAll Low Vision
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Low Vision-Spezialist*in (FH)
Der demographische Wandel ist im Besonderen für den Low Vision-Bereich von großer Bedeutung. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung nimmt der Bedarf an Fachkräften zur Versorgung Sehbehinderter weiter zu. Der technische Fortschritt hält auch Einzug in der Low Vision-Versorgung. Der wachsende Markt und die zunehmende Bedeutung elektronischer Hilfsmittel bieten neue Optionen und stellen die Anpasser vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen in der Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Low Vision-Spezialist*in (FH) die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der Sehbehindertenversorgung und Lichttechnik in fundierter Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen.

Hecht Sicher beraten
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Sicher beraten - Top informiert in der Anpassassistenz
„Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.“ In unserem Seminar lernen Sie alles, was sie für Ihre Tätigkeit in der Anpassassistenz bei formstabilen und weichen Contactlinsen benötigen. Für erfolgreiche Erstgespräche mit potenziellen Neukunden werden Grundkenntnisse und Argumentationshilfen zu individuellen Contactlinsen vermittelt. Unterstützende Vormessungen mit dem OCULUS Keratograph und praktische Handhabungsübungen in kleinen Gruppen sind Teil des Seminars.

Myopie Spezialist
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Myopie-Spezialist*in - Professionelles Myopie-Management in der optometrischen Praxis
Als Augenoptiker/Optometristen werden wir täglich mit dem Thema Myopieprogression konfrontiert. Die gute Nachricht: Bei den meisten Menschen lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder sogar stoppen. Dazu werden von der optischen Industrie vermehrt Produkte und Geräte auf dem Markt angeboten. Doch was ist bei welchem Fall sinnvoll? Diese Fortbildung verbindet den aktuellen Stand der Forschung zur Myopie mit Praxiserfahrungen und zeigt, wie das Thema Myopieprävention aktiv umgesetzt werden kann. Wichtige Bestandteile sind hierbei Kommunikation, Risikoabschätzung, optometrische Mess- und Analyseverfahren und die Auswahl geeigneter Versorgungsoptionen sowie das optometrische Management. Auf wissenschaftlicher Basis werden verschiedene Strategien zur Myopieprävention besprochen, welche Sie sofort in der täglichen Praxis umsetzen können. Damit können Sie Kinder und deren Eltern unterstützen, Myopie präventiv entgegen zu wirken, Myopieprogression zu verlangsamen bzw. zu verhindern.

Optik für Einsteiger
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Dünne Schichten für die Optik
Der Kurs beschreibt die kompletten Grundlagen der Optikbeschichtung. In nur zwei Tagen erhalten Sie einen Überblick über Funktion, Design, Herstellung und Anwendung optischer Schichten. Als Profi können Sie Ihr Wissen aktualisieren. Als Neueinsteiger wird Ihnen die Einarbeitung erleichtert. Als Auftraggeber für optische Komponenten wird sich Ihr Verständnis für diese Thematik verbessern. Auch wenn Sie Entscheidungen über Kosten- / Nutzenabwägung bei optischen Beschichtungen treffen müssen, bekommen Sie hier interessante Informationen.

Hecht Contactlinsenkontrolle
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Berlin
Kompetente Contactlinsenkontrolle: Lösungskonzepte für herausfordernde Situationen mit formstabilen Contactlinsen
Erkennen, bewerten und handeln. Mit diesem Fahrplan können Sie die häufigsten Problemfälle strategisch bearbeiten. Lösungsorientiertes Vorgehen ist in solchen Situationen ein wichtiger Bestandteil in der Anpassung.

Hecht Kompetent bie Keratokonus
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Berlin
Kompetent bei Keratokonus: Entstehung, Klassifizierung und Versorgung
Der Keratokonus gehört zu den ektatischen Erkrankungen, die mit einer Versteilung des zentralen Hornhautbereichs einhergeht. Sehverluste aufgrund dieser Irregularität können meist nur mit speziellen Contactlinsen ausgeglichen werden. Die physiologischen Veränderungen spielen für die Auswahl der geeigneten Contactlinsen ebenso eine Rolle wie die verschiedenartigen topographischen Veränderungen beim Keratokonus.

Anamnese & Funktionsprüfung
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Anamnese und Funktionsprüfungen in der optometrischen Praxis
Kommt ein Kunde zur Überprüfung seiner Augen zum Augenoptiker, ist das Hauptziel seines Besuches sicher, dass er „besser bzw. ohne Sehbeschwerden sehen möchte“. Da der Kunde/Patient nicht immer wissen kann, welche Informationen für den Augenoptiker/ Optometristen wichtig sind, sollte eine strukturierte und ausführliche Anamnese durchgeführt werden.

Technische Optik
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Modul Technische Optik - Theoretischer Teil
Die technische Optik umfasst die optischen Grundlagen und die Anwendung optischer Bauteile, Geräte und Verfahren bei technischen Aufgabenstellungen. Sie ist damit ausgesprochen umfangreich und vielgestaltig. Im Rahmen dieses Weiterbildungsmoduls müssen deshalb deutliche Einschränkungen gemacht werden. Im Wesentlichen werden hier Fragen und Probleme der optischen Abbildung und damit verbundener Gebiete behandelt. Aus Gründen des vorhandenen Zeitrahmens können allerdings auch hier viele Aspekte nur ansatzweise diskutiert werden. Das Ziel besteht in der Darstellung und Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge, welche den Umgang mit der entsprechenden Fachliteratur erleichtern und damit die selbständige Bearbeitung auch komplexer Probleme ermöglichen. Ausgehend von der Darstellung der Grundbegriffe der technischen Optik wird eine Beschreibung der optischen Bauelemente und Systeme mit Hilfe von Matrizen benutzt, die aufgrund ihrer Kompaktheit und mathematischen Einfachheit die Behandlung auch komplexer Systeme in der Näherung der paraxialen Optik ohne größere Probleme erlaubt.