Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
97 Ergebnisse

teil-3-und-4
Hörakustik
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Hörakustik Meisterkurs Teil III und IV
Gemeinsam mit unserem erfahrenen Dozenten-Team vermitteln wir – besonders praxisnah – das nötige Fachwissen und vertiefen die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten.

NDOC_MKH_Praxisseminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
MKH Praxisseminar
Leseunlust, Doppelbilder, Nacken-verspannungen, Kopfschmerzen... Schildern manche Ihrer Kunden auch solche Probleme? Wenn keine gesundheitlichen Gründe vorliegen, kann eine Winkel­fehlsichtigkeit die Ursache sein. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Stärke und Basislage der benötigten prismatischen Gläser herausfinden können. Dabei stützen wir uns auf die neusten Erkenntnisse, die die Internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS) erarbeitet hat. Lernen Sie auch, welche physiologischen Veränderungen eintreten können und wie die Brille bei der Fertigung zentriert wird.

Meisterkurse Teil 3 & 4
Brille
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Meisterkurs Teil 3
Der Teil III ist Bestandteil jeder Meisterprüfung. Deshalb bieten wir die Schulung berufsgruppenunabhängig an. Auf diese Weise mischen sich die Gewerke und man blickt ein wenig über den eigenen Tellerrand hinaus. Dieser Teil der Meisterprüfung befasst sich mit Recht, Personalführung, Kalkulation, Marketing und Controlling.

Screening
Live Seminar

09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
NDOC_Favicon
NDOC - Norddeutsches Optik Colleg
Screening-Konzepte
Thomas Nagel
Hier bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Screeningverfahren, die in der Augenoptik inzwischen angewandt werden. Lernen Sie, welche Ausstattung Sie benötigen, um bestimmte Veränderungen zu erkennen. Entwickeln Sie daraus Ihr eigenes Screeningkonzept.
50.00€

Theorie
Hörakustik
Präsenzveranstaltung
-
Duisburg
Hörakustik Meisterkurs Teil II
Gemeinsam mit unserem erfahrenen Dozenten-Team vermitteln wir – besonders praxisnah – das nötige Fachwissen und vertiefen die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten.

NDOC_Skiaskopie
Glas
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Skiaskopie
„Augenoptik zum Anfassen” - so könnte man die objektive Refraktion mit dem Skiaskop bezeichnen. Selbst wenn Ihr Autorefraktometer schon längst „Error” schreibt, können Sie mit dem Skiaskop noch verwendbare Werte ermitteln. An zwei Tagen lernen Sie die Skiaskopie kennen. Umfangreiche praktische Übungen vertiefen das Wissen. Selbst Erkrankungen und Veränderungen des Auges, wie z. B. Katarakt, lassen sich während des Skiaskopierens erkennen. Gerade bei Low-Vision-Versorgungen, Hausrefraktionen oder in der Kinderoptometrie ist die Skiaskopie von großer Bedeutung. Dieses Seminar richtet sich an alle, die in die Skiaskopie einsteigen oder ihr Wissen auffrischen und erweitern möchten.

Meisterwerk Gesundheit Seminar Fachberater:in Augenoptik - Modul 1: Einstieg
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Fachberater:in Augenoptik
Gemeinsam mit Ihnen gegen den Fachkräfte-Mangel: Mit unserem Kurs bieten wir die optimale Einstiegsqualifikation für wertvolle Unterstützer:innen in Ihrem Augenoptik-Geschäft.
Wir machen die Teilnehmer:innen so fit, dass sie nach Abschluss des Kurses über zielgerichtetes Hintergrundwissen und praktische Fertigkeiten für die tägliche Arbeit im Fachgeschäft verfügen. Im Anschluss an Modul 1 können die Teilnehmer:innen selbstständig bedarfsgerechte Fassungs- und Sonnenbrillenberatungen durchführen sowie Brillen fachkundig und anatomisch korrekt anpassen. In Modul 2 wird unter Einbeziehung der bereits erworbenen Kenntnisse strukturiert und praxisnah die Brillenglasberatung trainiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Einstärken- und Gleitsichtgläsern.

Meisterwerk Gesundheit Refraktion - Intensivkurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Duisburg
Fachberater:in Augenoptik
Gemeinsam mit Ihnen gegen den Fachkräfte-Mangel: Mit unserem Kurs bieten wir die optimale Einstiegsqualifikation für wertvolle Unterstützer:innen in Ihrem Augenoptik-Geschäft.
Wir machen die Teilnehmer:innen so fit, dass sie nach Abschluss des Kurses über zielgerichtetes Hintergrundwissen und praktische Fertigkeiten für die tägliche Arbeit im Fachgeschäft verfügen. Im Anschluss an Modul 1 können die Teilnehmer:innen selbstständig bedarfsgerechte Fassungs- und Sonnenbrillenberatungen durchführen sowie Brillen fachkundig und anatomisch korrekt anpassen. In Modul 2 wird unter Einbeziehung der bereits erworbenen Kenntnisse strukturiert und praxisnah die Brillenglasberatung trainiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Einstärken- und Gleitsichtgläsern.

Augenoptikerin und Frau mit Spaltlampe NDOC
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Spaltlampenpraxis
Nutzen Sie das Potential Ihrer Spaltlampe voll aus? Wir zeigen Ihnen die Grundlagen und Feinheiten der Spaltlampen­beobachtung. Lernen Sie, wie ein optischer Schnitt durch die Hornhaut oder Linse eingestellt wird und gehen Sie auf die Suche nach Stippen oder Nervenfasern. Gemeinsam erarbeiten wir die Eingangskontrolle mit der Spaltlampe. Dieses Seminar zeigt Ihnen die faszinierenden Möglich­keiten der Spaltlampe und richtet sich an alle, die ihre Handhabung erlernen möchten.

Kontaktlinsen - Die "Weichen"
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Kontaktlinse - "Die Weichen"
Wollten Sie nicht schon immer weiche Linsen anpassen können? Wir zeigen Ihnen, wie es geht! In diesem 2-Tages-Seminar erlernen Sie die nötigen Grundlagen für die Anpassung sphärischer und torischer Einstärken-Weichlinsen. Wir zeigen Ihnen, welche Messungen und Untersuchungen notwendig sind, wie diese durchgeführt werden und worauf Sie achten müssen.