Suche

Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
38 Ergebnisse

Keratographenmessung
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Bachelorstudium für Augenoptikermeister
Optometrie ist die Lehre vom Sehen, von den Fehlsichtigkeiten und deren Korrektion. Studierte Optometristen verfügen aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung über erweiterte Kenntnisse und Techniken, um Ursachen von Sehproblemen zu erkennen. Sie messen verschiedene Fehlsichtigkeiten, unterstützen im Bereich der Augenmedizin, forschen und entwickeln neue Methoden für die Korrektur des Sehens oder sind beteiligt an der Herstellung innovativer Geräte. In augenoptischen Fachgeschäften sorgen sie dafür, dass ihre Kunden mithilfe der passenden Brille oder Kontaktlinsen die bestmögliche Sehqualität erzielen.

apex-expertmit-praxis
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Kompetent mit APEX-EXPERT: Fit für die Praxis
Contactlinsenversorgungen bei Keratokonus, nach Keratoplastik oder nach refraktiver Hornhautchirurgie werden durch die Anwendung des EXPERT-Moduls unterstützt. Das EXPERT-Modul ist eine Erweiterung des BASIS-Moduls in den OCULUS Topographiesystemen und ermöglicht eine zielgerichtete Simulation torischer Keratokonuslinsen, oblonger, reverser und quadrantendifferenter Rückflächengeometrien. Die Versorgung komplexer Hornhautformen wird durch die Anwendung des EXPERT-Moduls effizienter und erfolgreicher. Anhand von Anpassbeispielen werden Contactlinsen gemeinsam besprochen und gezielt ausgewählt.

MKH Seminar Optonia
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
MKH - Einführung in die Korrektion des Binokularsehens
Dieses Anschlussseminar richtet sich an alle AugenoptikerInnen mit gefestigten Refraktionskenntnissen, die sich intensiver mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach Haase (MKH) befassen möchten.

Kompetent an der Spaltlampe
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Au bei Freiburg
Kompetent an der Spaltlampe: Der Lichtspalt für den Durchblick
In der Contactlinsenversorgung ist die Spaltlampe das Werkzeug, das extrem wichtige Informationen vor, während und auch nach einer Contactlinsenanpassung liefert. Die Fluobildbewertung stellt dabei nur einen kleinen Part innerhalb der Beobachtungsmöglichkeiten mit der Spaltlampe dar. Manche Veränderungen des vorderen Augenabschnitts können nur durch ganz bestimmte Beleuchtungs- und Beobachtungstechniken erkannt und bewertet werden. Die Bewertung und Klassifikation von Befunden ist oft auch erst dann möglich, wenn man weiß, wie etwas aussehen kann und welche Besonderheiten im Praxisalltag vorkommen können. Genau hier setzen wir an und möchten Sie für Ihren Praxisalltag fit und eben kompetent an der Spaltlampe machen.

Hecht Contactlinsenkontrolle
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Au bei Freiburg
Kompetente Contactlinsenkontrolle: Lösungskonzepte für herausfordernde Situationen mit formstabilen Contactlinsen
Erkennen, bewerten und handeln. Mit diesem Fahrplan können Sie die häufigsten Problemfälle strategisch bearbeiten. Lösungsorientiertes Vorgehen ist in solchen Situationen ein wichtiger Bestandteil in der Anpassung.

ZVA-Akademie Augenoptikermeisterkurs in Dual-Form
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Fortbildung zum Optometrist HWK Modul 2
Im Lehrgang Optometrist HWK bereiten Sie sich intensiv auf Ihre schriftliche und praktische Prüfung der Handwerkskammer zum Optometristen vor. Sie erwerben umfangreiche optometrische Kompetenzen und sind nach Ihrem erfolgreichen Abschluss in der Lage, das breite Spektrum der zugelassenen optometrischen Tätigkeiten auf höchstem Niveau auszuführen.

Skaiskopie Seminar Optonia
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Diez
Praktische Skiaskopie
Die Skiaskopie ist eine objektive Möglichkeit die Sehstärke zu bestimmen. Egal ob Kleinkind oder Erwachsener, mit dieser Messtechnik kann jeder versorgt werden. In diesem eintägigen Seminar lernen Sie die theoretischen Grundlagen, praxisgerechte Methoden zur Skiaskopie sphärischer und astigmatischer Augen und wenden das gelernte in intensiven, praktischen Übungen an.

Option Refraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Professioneller Umgang mit der Spaltlampe
Der Kurs „Professioneller Umgang mit der Spaltlampe“ bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigste optometrische Untersuchung. Teilnehmer erlernen die Bedienung der Spaltlampe, die ein schmales Lichtbündel für einen optischen Schnitt durch transparente Augenabschnitte nutzt. Der Inhalt umfasst Grundlagen verschiedener Beleuchtungsarten, Identifizierung auffälliger Befunde, Kommunikation während der Untersuchung, Übungen zur Fallbeschreibung, Dokumentation und Überweisung an einen Augenarzt. Der Kurs richtet sich an Augenoptikermeister zur Auffrischung und Professionalisierung sowie Gesellen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung, die den Umgang mit der Spaltlampe erlernen wollen.

Option Refraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Zertifikatslehrgang: Fundusbetrachtung und Auswertung
Das optometrische Kursangebot der Optonia bietet eine strategische Möglichkeit, die fachliche Expertise Ihrer Mitarbeiter gezielt zu stärken. Durch die Vermittlung praxisrelevanter Inhalte aus der Optometristenausbildung ermöglichen die Kurse eine effektive Qualifikation. Die erworbenen Zertifikate dienen nicht nur als Bestätigung, sondern fördern auch die kontinuierliche Wissenserweiterung, steigern die Mitarbeitermotivation und stärken die Mitarbeiterbindung.

Option Refraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Zertifikatslehrgang: Assistenz in der Optometrie
Das optometrische Kursangebot der Optonia bietet eine strategische Möglichkeit, die fachliche Expertise Ihrer Mitarbeiter gezielt zu stärken. Durch die Vermittlung praxisrelevanter Inhalte aus der Optometristenausbildung ermöglichen die Kurse eine effektive Qualifikation. Die erworbenen Zertifikate dienen nicht nur als Bestätigung, sondern fördern auch die kontinuierliche Wissenserweiterung, steigern die Mitarbeitermotivation und stärken die Mitarbeiterbindung.