Suche
238 Ergebnisse
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Lens Discovery
Wir möchten Sie gern zur Produktionsbesichtigung nach Basel einladen. Lernen Sie Optiswiss und die Schweizer Kulturstadt Basel im Dreiländereck kennen. Verbringen Sie mit unserem Team zwei spannende Tage in Basel.
Evergreen
COE Punkte - Der Standard für die Zukunft
Die führenden wissenschaftlichen Vereinigungen der Augenoptik und Optometrie – die Internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS), die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen e.V. (VDCO), die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V. (WVAO), die Gütegemeinschaft für Optometrische Leistungen (GOL) sowie der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) – haben eine Kooperation zur einheitlichen, objektiven und qualitätsgesicherten Bewertung von Fortbildungen mit augenoptischen und optometrischen Inhalten beschlossen.
Die Partner haben gemeinsam ein Bewertungsverfahren sowie entsprechende Kriterien entwickelt, um bundesweit eine standardisierte Anerkennung von Fortbildungsangeboten zu ermöglichen. „Wir möchten Augenoptiker und Optometristen in ihrem Bestreben nach regelmäßiger und qualitativ hochwertiger Fortbildung zielgerichtet unterstützen. Die Tatsache, dass dies nun in einem Zusammenschluss der Fachverbände sowie des ZVA als Berufsverband geschieht, ist ein Schritt in die richtige Richtung und freut mich außerordentlich“, erklärt Kai Jaeger, Vizepräsident des ZVA. Ziel der Kooperation ist es in diesem Zusammenhang, die Fortbildung in der Branche als Qualitätssicherungsinstrument zu etablieren. Die zertifizierten Fortbildungen werden nun gegenseitig von den Verbänden anerkannt. Diese planen, ab 2025 nur noch Fortbildungen anzuerkennen, die im Rahmen des neuen Verfahrens bewertet wurden. Fortbildungsanbieter aus Industrie, Schulen und anderen Institutionen können ihre Veranstaltungen ab sofort kostenfrei unter www.coe-verfahren.de einreichen und bewerten lassen.
Die Partner haben gemeinsam ein Bewertungsverfahren sowie entsprechende Kriterien entwickelt, um bundesweit eine standardisierte Anerkennung von Fortbildungsangeboten zu ermöglichen. „Wir möchten Augenoptiker und Optometristen in ihrem Bestreben nach regelmäßiger und qualitativ hochwertiger Fortbildung zielgerichtet unterstützen. Die Tatsache, dass dies nun in einem Zusammenschluss der Fachverbände sowie des ZVA als Berufsverband geschieht, ist ein Schritt in die richtige Richtung und freut mich außerordentlich“, erklärt Kai Jaeger, Vizepräsident des ZVA. Ziel der Kooperation ist es in diesem Zusammenhang, die Fortbildung in der Branche als Qualitätssicherungsinstrument zu etablieren. Die zertifizierten Fortbildungen werden nun gegenseitig von den Verbänden anerkannt. Diese planen, ab 2025 nur noch Fortbildungen anzuerkennen, die im Rahmen des neuen Verfahrens bewertet wurden. Fortbildungsanbieter aus Industrie, Schulen und anderen Institutionen können ihre Veranstaltungen ab sofort kostenfrei unter www.coe-verfahren.de einreichen und bewerten lassen.
Evergreen
Jetzt zum COE-Campus-Newsletter anmelden
Sichern Sie sich Ihren regelmäßigen Wissensvorsprung: Der COE-Campus-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News aus den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Augenoptik und Optometrie, exklusiven Lehrangeboten und Aktion vorab.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Kontaktlinsen-Anpassung für Einsteiger / Weichlinsen
Dieses 2-tägige Seminar richtet sich an alle, die sich mit der Anpassung von weichen Kontaktlinsen in Theorie und Praxis vertraut machen wollen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Diez
Intensivkurs Prüfungswiederholer HF 3
Die Intensivkurse richten sich an Schüler, die die Meisterprüfung abgelegt, aber nicht bestanden haben, oder bereits an einem Meistervorbereitungskurs teilgenommen haben. In kleinen Gruppen werden unter der Leitung von erfahrenen Dozenten sowohl die theoretischen Fächer als auch die Praxis intensiv geübt, so dass die Schüler sehr gut vorbereitet in die Wiederholungsprüfung starten können. Die Intensivkurse können als Komplettpaket oder auch für einzelne Handlungsfelder gebucht werden. Die Erfolgsquote der Absolventen unserer Intensivkurse ist sehr hoch.
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung
Karlsruhe
Moderne Mitarbeiterführung – der Weg zur Selbstorganisation
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die neuesten Ansätze und Methoden der modernen Mitarbeiterführung, die die Selbstorganisation fördern und gleichzeitig Motivation sowie Produktivität steigern.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Landsberg
Augenkrankheiten erkennen – Handlungssicherheit für Optiker
In diesem Vortrag werden praxisrelevante Krankheitsbilder vorgestellt, bei denen Optiker eine wichtige Rolle in der frühzeitigen Erkennung und Einschätzung spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wann eine Weiterleitung an den Augenarzt notwendig ist – und wann nicht.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
Karlsruhe
Seminar Torische Weichlinsen
In diesem 1-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen die Anpassung torischer Weichlinsen. Theorie und Praxis verknüpfen wir sinnvoll miteinander. In der Theorie auftretende Fragen werden sofort mit der Seminarleitung anhand praktischer Übungen geklärt.
Glas
Präsenzveranstaltung
-
Dortmund
Assistenz im Bereich der professionellen Augenglasbestimmung (Teil 1 + 2) – Refraktion-Kombiseminar (AOS)
In diesem Kombiseminar behandelt Ute Heimbach die monokulare Überrefraktion und Nullrefraktion in Theorie und Praxis mit der Kreuzzylindermethode, binokularer Abgleich, Nahglasbestimmung. Sie vermittelt Wissen zu den theoretischen Grundlagen der Fehlsichtigkeit, zum sphärischen Abgleich, Achsabgleich, Zylinder-Stärkenabgleich, zur Handhabung der Refraktionsmessbrille sowie zum sphärischen Feinabgleich an Optotypen und am Rot/ Grün Test.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Frühkindliches Sehscreening / Gestaltung und Durchführung
Ein anderthalbtägiges Seminar, als Vertiefungs- und Vorbereitungsseminar für das frühkindliche Sehscreening.
In dem Seminar wird die praktische Durchführung von Sehscreenings im Mittelpunkt stehen.
Die nach Alter und möglicher Mitarbeit des Kindes gestaffelten Screeningtests, die in möglichst kurzer Zeit viele Aussagen über den visuellen Status des Kindes ermöglichen.
In dem Seminar wird die praktische Durchführung von Sehscreenings im Mittelpunkt stehen.
Die nach Alter und möglicher Mitarbeit des Kindes gestaffelten Screeningtests, die in möglichst kurzer Zeit viele Aussagen über den visuellen Status des Kindes ermöglichen.