Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
1058 Ergebnisse

Freisprechung Auszubildende SWAV Matthias Müller Peter Kupczyk Janine Sophie Blassa
Unternehmensstrategie
News
22. August 2022
620 neue Augenoptikergesellen im Südwesten
Erstmals seit 2019 fanden im Gebiet des SWAV wieder Freisprechungsfeiern statt. Insgesamt 620 frischgebackene Gesellinnen und Gesellen wurden nach Abschluss der Winter- und Sommerprüfung 2022 im Gebiet des SWAV feierlich frei-gesprochen.

SBAO Webinar Diagnostic drugs in optometric practice in Sweden, experience and case presentations
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Diagnostic drugs in optometric practice in Sweden, experience and case presentations
Göran Skjöld
Optometry is a primary care profession. The optometrist is the often the first and only contact a patient has with eye health care. To be able to perform a thorough examination of the eyes, it´s of great value to be able to examine the eyes dilated. Therefore, the ability to use diagnostic drugs is essential for the optometrist. This lecture reports experiences in Sweden, where optometrists have diagnostic privileges since 2014. In the lecture, case presentations will be given.
30.00€

Göran Skjöld
1 Lehrinhalt(e)
Göran Skjöld
FAAO, MSc Clinical Optometry, Optometrist

SBAO Webinar: Der Einfluss der Messung der Baulänge des Auges auf die Berechnung progressiver Flächen
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Der Einfluss der Messung der Baulänge des Auges auf die Berechnung progressiver Flächen
Fritz Paßmann
Seit der Erfindung der Gleitsichtgläser wird versucht, das Tragen für den Träger verträglicher zu machen. Mit der Personalisierung solcher Flächen ist ein großer Schritt in Richtung der Erweiterung der Sehbereiche gelungen. Jedoch gab es weiterhin die Notwendigkeit, einige Parameter anzunehmen. Mit der Messung der Baulänge des Auges gelingt es jetzt, noch präziser die Berechnung der Gleitsichtfläche auf den Träger abzustimmen und somit verbesserte Trageeigenschaften der Gleitsichtbrillen zu erreichen.
30.00€

1 Lehrinhalt(e)
Lars Mendel

Käthe Fischer
1 Lehrinhalt(e)
Käthe Fischer

Claudia Wagner
25 Lehrinhalt(e)
Claudia Wagner

Markus Brückel
9 Lehrinhalt(e)
Markus Brückel

Markus Knopp
12 Lehrinhalt(e)
Markus Knopp

Rafael Czaja
93 Lehrinhalt(e)
Rafael Czaja