Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
253 Ergebnisse

Theorie
Hörakustik
Präsenzveranstaltung
-
Landau/ Pfalz
Hörakustik Meisterkurs Teil II
Gemeinsam mit unserem erfahrenen Dozenten-Team vermitteln wir – besonders praxisnah – das nötige Fachwissen und vertiefen die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten.

Workshop JenALL
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Interdisziplinäre Befunderhebung: Vom Auge über Zahn bis zum Zeh
In diesem interdisziplinären Seminar lernen Sie die Zusammenhänge von Sehen und Haltung sowohl in Theorie als auch in der praktischen Anwendung kennen. Die Lehreinheiten sind jeweils direkt mit praktischer Umsetzung verbunden. Lernen Sie die Zusammenhänge von Sehen und Haltung in interdisziplinärer Theorie und praktischer Anwendung kennen. Sie können die Inhalte des Seminars direkt bei Ihrer nächsten Untersuchung anwenden, um Ihren Kunden/Klienten/Patienten mit einer ganzheitlichen Sicht auf Funktionsstörungen besser beraten und versorgen zu können.

Meisterwerk Gesundheit Skiaskopie
Brille
Präsenzveranstaltung

Karlsruhe
Refraktion - Skiaskopie
Die Skiaskopie ist ein wertvolles Instrument in der täglichen Praxis – unkompliziert einzusetzen und kostengünstig noch dazu. Ob in der Kinderoptometrie, im Screening, bei Hausbesuchen oder der Anpassung von vergrößernden Sehhilfen: Sie gewinnen hilfreiche Informationen. Sie wollen Ihr Können erweitern? Ihr Wissen auffrischen? Oder mehr Sicherheit in der Handhabung gewinnen? Dann ist dieser Kurs für Sie optimal, der theoretisches Hintergrundwissen mit intensiver Praxis vereint.

Seminar Oculus
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Klarer Durchblick: Grundlagen rund ums Auge
Stärken Sie Ihr Verständnis für das menschliche Auge und den Sehprozess. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse rund um das Auge, seine Funktionen und mögliche Einschränkungen seiner Funktionalität vermittelt. Ebenso erhalten Sie nützliche Tipps für den praktischen Umgang mit dem Autorefraktometer, dem Scheitelbrechwertmesser und dem Tonometer.

Inspektion-des-zentralen-Augenhintergrundes-an-der-Spaltlampe-Dietze-VDCO_COE
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Berlin
Die Inspektion des zentralen Augenhintergrundes an der Spaltlampe
Die Inspektion des zentralen Augenhintergrundes an der Spaltlampe ist eine gute und sehr preiswerte Alternative zur Funduskamera. Sie erfordert allerdings einige Übung sowie Grundkenntnisse zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts.

Optometristenkurs
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Hankensbüttel
Optometrist (HWK) - klassisch -
In Anlehnung an das ECOO-Diplom bereitet Sie dieser Kurs auf die Prüfung zum Optometrist (HWK) vor. Dabei werden neben vertiefenden Inhalten in den Bereichen Anatomie, Physiologie und Pathologie des Auges auch Grundlagen des gesamten menschlichen Körpers sowie der Pharmakologie vermittelt. Im Praxisteil des Kurses werden die Durchführung und Auswertung vielfältiger Screeningteste sowie die Bedienung diverser Geräte zur Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts erlernt.

Netzhaut-Screening
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Netzhaut-Screening
Wenn Sie Ihr optometrisches Leistungsspektrum erweitern möchten, dann ist die Fundusbewertung eine der aussagekräftigsten Screeningmethoden. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Augenhintergrund des Kunden. Gefäßverläufe, Fovea, Papille – das Auge ist das einzige Organ, das einen direkten Blick in das Innere des Körpers gestattet.

Seminar TrainYourEyes Visualtraining Basis Ausbildung Konvergensnahpunkt
Brille
Präsenzveranstaltung
-
Kassel
TrainYourEyes Intensiv Ausbildung -Binokularsehen
In dieser dreitägigen Ausbildung werden den Teilnehmern alle notwendigen Tests vermittelt, um Störungen des Binokularen Sehens zu erkennen, zu testen und online zu dokumentieren. Darauf basierend erstellen Sie mithilfe des TrainYourEyes Systems einen Bericht für den Klienten* sowie das individuell angepasste TrainYourEyes Trainingsprogramm. Neben theoretischem Hintergrundwissen besteht der größte Teil der Ausbildung aus praktischer Übung und Anwendung. Zuerst bei der Durchführung der Tests und dann intensiv beim Kennenlernen und Umsetzen der Übungen. Das Thema Kalkulation und Marketing im Unternehmen unterstützt dabei das Thema auch betriebswirtschaftlich erfolgreich zu etablieren.

Modul Optiktechnologie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Modul Optiktechnologie
Das Modul „Optiktechnologie“ ist Bestandteil der "modularen Weiterbildung Optik", die von der Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen JenALL e.V. in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena durchgeführt wird.
Die Entwicklung optischer Technologien in der heutigen Zeit ist stark geprägt vom Einsatz neuartiger optischer Bauelemente. Diese setzen Fortschritte auf dem Gebiet der zur Verfügung stehenden optischen Materialien sowie moderner Bearbeitungstechnologien voraus. Die Weiterbildungsveranstaltung umfasst die komplette Prozesskette vom Design über die Auswahl optischer Werkstoffe, die Fertigungsverfahren sowie Montagetechnologien von optischen Baugruppen.

Hecht Kompetent bie Mehrstärken
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

München
Kompetent bei Mehrstärken: Das Potenzial der Generation 45+
Die kompetente Anpassung von Mehrstärkencontactlinsen wird immer relevanter, da der Bedarf stetig steigt. Für eine erfolgreiche Versorgung ist es entscheidend, dieses Thema optimistisch und zugleich realistisch anzugehen. Das Mehrstärkensystem soll anforderungsgerecht ausgewählt werden. Sowohl optische und physiologische Voraussetzungen des Linsenträgers als auch Möglichkeiten und Grenzen jedes Mehrstärkensystems fließen in die Auswahl der Contactlinse mit ein.