Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
93 Ergebnisse

Oculus
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Keratograph 5M für die erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung optimal einsetzen. Wir stellen Ihnen vor, welche Displays standardmäßig herangezogen werden sollten und welche Erkenntnisse sich für das weitere Vorgehen daraus ableiten lassen. Die Kombination aus Theorie und Praxis hilft Ihnen, das Gelernte im Alltag schnell umzusetzen.

Oculus
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Management Trockenes Auge - Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar
Brennende Augen, Fremdkörpergefühl und tränende Augen sind nur ein kleiner Auszug des Symptombildes des Trockenen Auges. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Keratograph 5M zielgerichtet in der Tränenfilmanalyse und bei anschließenden Verlaufskontrollen einsetzen.
Im Fokus steht die praktische Anwendung des JENVIS Pro Dry Eye Report vom Screening bis zur individuellen Untersuchung. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden mögliche Versorgungs-Optionen vorgestellt und erarbeitet. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie das Management des Trockenen Auges als Dienstleistung etablieren können.

Seminar Ortho-K
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Köln
Seminar zum Spezialisten für Ortho­keratologie
In diesem Praxis-Seminar erleben Sie die systematische Vorgehensweise und den Ablauf einer erfolgreichen Anpassung praxisgerecht präsentiert und vor Ort live ausgeführt. Geräteausstattung, Qualitäts-Leitfaden, Ehrenkodex und Check – und schon sind Sie für die Ratsuchenden der Ansprechpartner Nr. 1.

Spaltlampe
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Spaltlampe 1 – Technik leicht erklärt
Die Spaltlampe ist ein unersetzliches Tool für Ihren augenoptischen Alltag. Lernen Sie von unseren Experten, wie Sie verschiedene Spaltlampen-Techniken im Geschäft richtig einsetzen und somit noch effizienter arbeiten können. In theoretischen und praktischen Übungen können Sie Ihre Kenntnisse noch weiter stärken.

Vision Training
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Vision Training/Therapy - Grundlagen
Während im deutschsprachigen Raum die MKH und die Versorgung mit Prismen bei Kunden/Patienten mit Binokularstörungen die am weitesten verbreitete Methodik darstellt, werden Störungen von Akkommodation, Vergenz und Augenbewegung im anglo-amerikanischen Raum mit der Integrativen Analyse gemessen, klassifiziert und mit Vision Training/Therapy versorgt. Vision Training/Therapy entspricht NICHT dem in Deutschland in der Funktionaloptometrie eingesetzten Visualtraining - sie ein klassisch klinisch-optometrisches Verfahren in der anglo-amerikanischen Optometrie zur Versorgung von Patienten mit Binokularstörungen. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst Vision Training/Therapy anhand der Inhalte und des Einsatzes definiert. Weiterhin werden allgemeine Kriterien und Feedbackmechanismen zur erfolgreichen Durchführung vorgestellt. Danach werden praxisrelevante Übungen für Augenbewegungs-, Akkommodations- und Vergenzstörungen vorgestellt und praktisch geübt. Darauf aufbauend wird die Trainingsstrategie und die Umsetzung in die Praxis besprochen. Abschließend werden Fallbeispiele für die Erstellung eines Trainingsplans besprochen.

Spaltlampe
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Spaltlampe 2 – Vorderer Augenabschnitt im Fokus
Auch als erfahrener Kontaktlinsen-Anpasser erhalten Sie hilfreiche theoretische und praktische Kenntnisse über neueste optometrische Untersuchungstechniken für den vorderen Augenabschnitt. Im Mittelpunkt stehen dabei der professionelle Umgang mit der Spaltlampe, die sichere Inspektion des vorderen Augenabschnitts und das zuverlässige Klassifizieren von Befunden.

WVAO-Seminar Funktionaloptometrie I
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Stuttgart
Funktionaloptometrie I - Grundlagen/Basis
Vermittlung der Basis für die Funktionaloptometrie inklusive Funktionaltesten in Theorie und Praxis.

Was unterscheidet die Funktionaloptometrie von der „normalen“ Augenoptik oder Optometrie? Die Möglichkeiten der Funktionaloptometrie werden vorgestellt, physiologische Abläufe werden anhand des Bioengineering Models erläutert, der visuellen Wahrnehmung wird auf den Grund gegangen und Funktionsteste werden in Theorie und Praxis vermittelt.

Spaltlampenuntersuchung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Jena
Anpassung von Mehrstärken-Kontaktlinsen
Inhalt dieser Fortbildung ist die professionelle Anpassung von weichen Mehrstärken-Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang mit multifokalen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.

vissardrefraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Köln
Refraktion Plus
Lernen Sie neue Sichtweisen rund um die Refraktion kennen – denn die Refraktion ist mehr als nur Sphäre und Zylinder. Aberrationen höherer Ordnung, Presbyopie und Veränderungen des vorderen und hinteren Augenabschnitts beeinflussen das Refraktionsergebnis. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse zur umfassenden, professionellen Refraktion.

Online Seminar
Live Webinar

09:00 Uhr - 10:00 Uhr

Für Anfänger
Favicon Oculus
OCULUS
Die Katarakt – Professioneller Umgang mit betroffenen Kunden
Mark Driesen
Der häufigste Grund für eine Visusminderung im Alter ist der „Graue Star“. Gezieltes Screening beim Augenoptiker hilft herauszufinden, ob es auch noch andere Gründe für die Visusminderung geben könnte. Die Beratung zu den vielseitigen Versorgungsmöglichkeiten mit Intraokularlinsen, hilft Kunden auf die Operation vorzubereiten und die postoperative Weiterversorgung mit der bestmöglichen Sehhilfe sicherzustellen. Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen, welchen Weg Sie als Augenoptiker bei einem Verdacht auf eine Katarakt mit Ihrem Kunden gehen könnten.
50.00€