Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
79 Ergebnisse

WVAO Low Vision Seminar
Low Vision
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Kurs zum Fachspezialist Low Vision WVAO - Teil I
In der Spezialisierung „Low Vision“ lernen Sie fachlich fundiert über Additionen von 3,5 hinauszudenken. Verstehen Sie besser, wie Sie Entferntes näherbringen, Gesichtsfelder nutzen, ungewöhnliche Blendung reduzieren, Licht beschneiden und richtig auswählen. Sie lernen unterschiedliche Arten der Messungen von Visus, Kontrast, Vergrößerungsbedarf und Gesichtsfeld, die sie zielsicher bei Ihren Kunden anwenden können.

Technische Optik
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Modul Technische Optik - Theoretischer Teil
Die technische Optik umfasst die optischen Grundlagen und die Anwendung optischer Bauteile, Geräte und Verfahren bei technischen Aufgabenstellungen. Sie ist damit ausgesprochen umfangreich und vielgestaltig. Im Rahmen dieses Weiterbildungsmoduls müssen deshalb deutliche Einschränkungen gemacht werden. Im Wesentlichen werden hier Fragen und Probleme der optischen Abbildung und damit verbundener Gebiete behandelt. Aus Gründen des vorhandenen Zeitrahmens können allerdings auch hier viele Aspekte nur ansatzweise diskutiert werden. Das Ziel besteht in der Darstellung und Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge, welche den Umgang mit der entsprechenden Fachliteratur erleichtern und damit die selbständige Bearbeitung auch komplexer Probleme ermöglichen. Ausgehend von der Darstellung der Grundbegriffe der technischen Optik wird eine Beschreibung der optischen Bauelemente und Systeme mit Hilfe von Matrizen benutzt, die aufgrund ihrer Kompaktheit und mathematischen Einfachheit die Behandlung auch komplexer Systeme in der Näherung der paraxialen Optik ohne größere Probleme erlaubt.

Oculus
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Keratograph 5M für die erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung optimal einsetzen. Wir stellen Ihnen vor, welche Displays standardmäßig herangezogen werden sollten und welche Erkenntnisse sich für das weitere Vorgehen daraus ableiten lassen. Die Kombination aus Theorie und Praxis hilft Ihnen, das Gelernte im Alltag schnell umzusetzen.

ZVA Akademie Spaltlampe
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Dormagen
Allgemeinerkrankungen und Auge
Für eine umfassende und gute Sehversorgung unserer Kunden, vom Jugend­lichen bis zum „Best Ager“, wird es als Augenoptiker/Optometrist immer wichtiger einen guten Kenntnisstand über die bedeutendsten systemischen Erkrankungen mit okulären Auswirkungen zu haben wie z.B. Diabetes mellitus, Multiple Sklerose, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Allergien u.v.m.
Im Seminar „Allgemeinerkrankungen und das Auge“ werden Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Augen ausführlich erklärt und diskutiert. In einem wei­teren großer Themenschwerpunkt dieses Seminars soll der Einfluss der Ernährung sowie die Wirkungen von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln auf die Augen besprochen werden. Diese Aspekte gewinnen insbesondere in Hinsicht auf die Compliance in der Kontaktlinsenanpassung und die Auswirkungen auf die Refraktion an Bedeutung.

Oculus
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Management Trockenes Auge - Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar
Brennende Augen, Fremdkörpergefühl und tränende Augen sind nur ein kleiner Auszug des Symptombildes des Trockenen Auges. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Keratograph 5M zielgerichtet in der Tränenfilmanalyse und bei anschließenden Verlaufskontrollen einsetzen.
Im Fokus steht die praktische Anwendung des JENVIS Pro Dry Eye Report vom Screening bis zur individuellen Untersuchung. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden mögliche Versorgungs-Optionen vorgestellt und erarbeitet. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie das Management des Trockenen Auges als Dienstleistung etablieren können.

Seminar Ortho-K
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Köln
Seminar zum Spezialisten für Ortho­keratologie
In diesem Praxis-Seminar erleben Sie die systematische Vorgehensweise und den Ablauf einer erfolgreichen Anpassung praxisgerecht präsentiert und vor Ort live ausgeführt. Geräteausstattung, Qualitäts-Leitfaden, Ehrenkodex und Check – und schon sind Sie für die Ratsuchenden der Ansprechpartner Nr. 1.

Mann schwimmt
Brille
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Sportoptik
In Deutschland gibt es ca. 28 Million Menschen die beim Deutschen Olympischen Sportbund als Sportler registriert sind, wobei Hobbysportler in der Statistik nicht einmal mit inbegriffen sind. 80% aller Sportbrillen werden bislang über den Sportfachhandel und nicht über einen qualifizierten Optiker verkauft. Die Teilnehmer:innen dieses Seminars werden dafür sensibilisiert, dass die professionelle Anpassung von Sportbrillen fundierte – über den alltäglichen augenoptischen Bereich hinausgehende –Spezialkenntnisse erfordern.

Spaltlampe
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Wetzlar
Spaltlampe 1 – Technik leicht erklärt
Die Spaltlampe ist ein unersetzliches Tool für Ihren augenoptischen Alltag. Lernen Sie von unseren Experten, wie Sie verschiedene Spaltlampen-Techniken im Geschäft richtig einsetzen und somit noch effizienter arbeiten können. In theoretischen und praktischen Übungen können Sie Ihre Kenntnisse noch weiter stärken.

Vision Training
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Vision Training/Therapy - Grundlagen
Während im deutschsprachigen Raum die MKH und die Versorgung mit Prismen bei Kunden/Patienten mit Binokularstörungen die am weitesten verbreitete Methodik darstellt, werden Störungen von Akkommodation, Vergenz und Augenbewegung im anglo-amerikanischen Raum mit der Integrativen Analyse gemessen, klassifiziert und mit Vision Training/Therapy versorgt. Vision Training/Therapy entspricht NICHT dem in Deutschland in der Funktionaloptometrie eingesetzten Visualtraining - sie ein klassisch klinisch-optometrisches Verfahren in der anglo-amerikanischen Optometrie zur Versorgung von Patienten mit Binokularstörungen. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst Vision Training/Therapy anhand der Inhalte und des Einsatzes definiert. Weiterhin werden allgemeine Kriterien und Feedbackmechanismen zur erfolgreichen Durchführung vorgestellt. Danach werden praxisrelevante Übungen für Augenbewegungs-, Akkommodations- und Vergenzstörungen vorgestellt und praktisch geübt. Darauf aufbauend wird die Trainingsstrategie und die Umsetzung in die Praxis besprochen. Abschließend werden Fallbeispiele für die Erstellung eines Trainingsplans besprochen.

Spaltlampe
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Spaltlampe 2 – Vorderer Augenabschnitt im Fokus
Auch als erfahrener Kontaktlinsen-Anpasser erhalten Sie hilfreiche theoretische und praktische Kenntnisse über neueste optometrische Untersuchungstechniken für den vorderen Augenabschnitt. Im Mittelpunkt stehen dabei der professionelle Umgang mit der Spaltlampe, die sichere Inspektion des vorderen Augenabschnitts und das zuverlässige Klassifizieren von Befunden.