Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
48 Ergebnisse

WVAO Low Vision Seminar
Low Vision
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Kurs zum Fachspezialist Low Vision WVAO - Teil I
In der Spezialisierung „Low Vision“ lernen Sie fachlich fundiert über Additionen von 3,5 hinauszudenken. Verstehen Sie besser, wie Sie Entferntes näherbringen, Gesichtsfelder nutzen, ungewöhnliche Blendung reduzieren, Licht beschneiden und richtig auswählen. Sie lernen unterschiedliche Arten der Messungen von Visus, Kontrast, Vergrößerungsbedarf und Gesichtsfeld, die sie zielsicher bei Ihren Kunden anwenden können.

Technische Optik
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Modul Technische Optik - Theoretischer Teil
Die technische Optik umfasst die optischen Grundlagen und die Anwendung optischer Bauteile, Geräte und Verfahren bei technischen Aufgabenstellungen. Sie ist damit ausgesprochen umfangreich und vielgestaltig. Im Rahmen dieses Weiterbildungsmoduls müssen deshalb deutliche Einschränkungen gemacht werden. Im Wesentlichen werden hier Fragen und Probleme der optischen Abbildung und damit verbundener Gebiete behandelt. Aus Gründen des vorhandenen Zeitrahmens können allerdings auch hier viele Aspekte nur ansatzweise diskutiert werden. Das Ziel besteht in der Darstellung und Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge, welche den Umgang mit der entsprechenden Fachliteratur erleichtern und damit die selbständige Bearbeitung auch komplexer Probleme ermöglichen. Ausgehend von der Darstellung der Grundbegriffe der technischen Optik wird eine Beschreibung der optischen Bauelemente und Systeme mit Hilfe von Matrizen benutzt, die aufgrund ihrer Kompaktheit und mathematischen Einfachheit die Behandlung auch komplexer Systeme in der Näherung der paraxialen Optik ohne größere Probleme erlaubt.

Seminar Ortho-K
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Köln
Seminar zum Spezialisten für Ortho­keratologie
In diesem Praxis-Seminar erleben Sie die systematische Vorgehensweise und den Ablauf einer erfolgreichen Anpassung praxisgerecht präsentiert und vor Ort live ausgeführt. Geräteausstattung, Qualitäts-Leitfaden, Ehrenkodex und Check – und schon sind Sie für die Ratsuchenden der Ansprechpartner Nr. 1.

Vision Training
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Vision Training/Therapy - Grundlagen
Während im deutschsprachigen Raum die MKH und die Versorgung mit Prismen bei Kunden/Patienten mit Binokularstörungen die am weitesten verbreitete Methodik darstellt, werden Störungen von Akkommodation, Vergenz und Augenbewegung im anglo-amerikanischen Raum mit der Integrativen Analyse gemessen, klassifiziert und mit Vision Training/Therapy versorgt. Vision Training/Therapy entspricht NICHT dem in Deutschland in der Funktionaloptometrie eingesetzten Visualtraining - sie ein klassisch klinisch-optometrisches Verfahren in der anglo-amerikanischen Optometrie zur Versorgung von Patienten mit Binokularstörungen. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst Vision Training/Therapy anhand der Inhalte und des Einsatzes definiert. Weiterhin werden allgemeine Kriterien und Feedbackmechanismen zur erfolgreichen Durchführung vorgestellt. Danach werden praxisrelevante Übungen für Augenbewegungs-, Akkommodations- und Vergenzstörungen vorgestellt und praktisch geübt. Darauf aufbauend wird die Trainingsstrategie und die Umsetzung in die Praxis besprochen. Abschließend werden Fallbeispiele für die Erstellung eines Trainingsplans besprochen.

WVAO-Seminar Funktionaloptometrie I
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Stuttgart
Funktionaloptometrie I - Grundlagen/Basis
Vermittlung der Basis für die Funktionaloptometrie inklusive Funktionaltesten in Theorie und Praxis.

Was unterscheidet die Funktionaloptometrie von der „normalen“ Augenoptik oder Optometrie? Die Möglichkeiten der Funktionaloptometrie werden vorgestellt, physiologische Abläufe werden anhand des Bioengineering Models erläutert, der visuellen Wahrnehmung wird auf den Grund gegangen und Funktionsteste werden in Theorie und Praxis vermittelt.

Spaltlampenuntersuchung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Jena
Anpassung von Mehrstärken-Kontaktlinsen
Inhalt dieser Fortbildung ist die professionelle Anpassung von weichen Mehrstärken-Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang mit multifokalen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.

Refraktion mit Phoropter
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Refraktion - Vertiefung: Refraktionsbestimmung für Nähe und Anwendung Phoropter
Sie können Refraktionieren und möchten Ihr Wissen vertiefen, um Ihren Ablauf in der täglichen Praxis zu optimieren? In der 2-Tages-Fortbildung „Vertiefung Refraktion“ wird die Refraktionsbestimmung in der Nähe vermittelt. Außerdem beinhaltet die Fortbildung Teste zur Bestimmung des Akkommodationserfolgs und einer ggf. notwendigen Addition. Die praktische Umsetzung erfolgt am Nachmittag in den Optometrie-Laboren der EAH. Die Fortbildung beinhaltet nicht nur die Anwendung der Messbrille, sondern auch intensiv die Refraktionsbestimmung sicher mit dem Phoropter durchzuführen.

Skiaskopie Workshop
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Workshop: Skiaskopie
Dieser Workshop richtet sich an Augenoptiker, die die Skiaskopie bereits kennen, jedoch in der täglichen Praxis nicht anwenden oder unsicher sind. Zu Beginn des Workshops werden theoretische Kenntnisse zu den verschiedenen Skiaskopierverfahren vermittelt, die im Anschluss in den Optometrie-Laboren der EAH praktisch vertieft werden.

Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kinderoptometrie - Vertiefung: optometrische Untersuchung von Kindern, Befunde sowie Versorgung und Management
Kinder mit visuellen Störungen haben häufig nicht nur Fehlsichtigkeiten, die es zu versorgen gilt. Es können Binokularstörungen, Wahrnehmungsstörungen oder auch Pathologien wie Strabismus, Katarakt oder Glaukom auftreten. Ums so wichtiger ist es, dass Optometristen*innen das visuelle System adäquat untersuchen und ein entsprechendes Management umsetzen können. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst auf die frühkindliche Entwicklung, die Augen-Kopf-Bewegung und die visuelle Wahrnehmung bei Kindern eingegangen. Anhand von Fallbeispielen werden Befunde gezeigt, die bei kindlichen okulären Pathologien wie Strabismus, Katarakt, Glaukom und Diabetische Retinopathie auftreten können. Dies soll es Ihnen in der Praxis erleichtern, was und wann Sie an einen Ophthalmologen verweisen sollen und was Sie selbst machen können.

WVAO Kinderoptometrie-Seminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil IV
Je älter die Kinder, desto höher die Anforderungen an das visuelle System. Spätestens mit der Einschulung steigen die Sehanforderungen im Nahbereich und unentdeckte visuelle Störungen können zu schulischen Problemen führen. Das Binokulare Sehen spielt dabei eine besondere Rolle und verdient genauerer Betrachtung. In praktischen Übungen werden Funktionsprüfungen, subjektive und objektive Messmethoden verknüpft, damit sich ein kindgerechter Workflow ergibt.