Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
76 Ergebnisse

Multilife
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Hecht
HECHT Seminare - Sichtbar kompetent
E-Learning: Gut sehen in allen Distanzen mit der MultiLIFE®
Kerstin Gohm
In diesem E-Learning erklären wir, ab wann und für wen sich die MultiLIFE® eignet. Anamnese und Beratung sind dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wir gehen auf das HECHT-Baukastenprinzip, den Aufbau der Contactlinse und die optimale Anpassung ein. Auch unkonventionelle Ansätze und Grenzen werden aufgezeigt.
30.00€

Hecht E-Learning: KAKC
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Hecht
HECHT Seminare - Sichtbar kompetent
E-Learning: Keratokonusversorgung mit der KAKC
Kerstin Gohm
In diesem E-Learning erläutern wir den aktuellen Stand des Wissens zu der Erkrankung Keratokonus und gehen auf objektive Auffälligkeiten ein, die Anpasser*innen im Blick haben sollten. Die Besonderheiten der KAKC und die Bewertung der Fluoreszeinbilder werden erklärt. Schließlich gehen wir noch auf die torische KAKC ein.
30.00€

Hecht E-Learning BIAS
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Hecht
HECHT Seminare - Sichtbar kompetent
E-Learning: Ein guter Start mit der BIAS
Kerstin Gohm
In diesem E-Learning erklären wir, warum die BIAS/BIAS-F entwickelt wurde und für wen sie sich besonders eignet. Es wird deutlich, anhand welcher Parameter die Bestelldaten ermittelt werden und wie ein typisches Fluobild aussieht. Das HECHT-Baukastenprinzip und einfache Bestellmöglichkeiten erleichtern den Umgang mit der BIAS.
30.00€

Auffälligkeiten an der Netzhaut
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Leitfaden für Auffälligkeiten der zentralen Netzhaut
Tom Köllmer
Die tägliche Aufgabe eines Optometristen umfasst unter anderem die Vorsorge der ganzheitlichen Augengesundheit mittels optometrischer Screenings. Das Beurteilen und Erkennen von Netzhautauffälligkeiten stellen hierbei wichtige Rollen dar. Eine frühzeitige Aufdeckung von Netzhautveränderungen kann zur Lebensqualität des Einzelnen und daher zur Seherhaltung der Bevölkerung beitragen. Der Vortrag handelt von Auffälligkeiten der zentralen Netzhaut und wird mit zahlreichen Fundusbildern sowie OCT-Schnittbildern veranschaulicht.
30.00€

OS-Halle in Osnabrück
Bildungspartner
6 Lehrinhalt(e)
SICHT.KONTAKTE
Vorträge, Veranstaltungen und Workshops zu aktuellen Themen der Augenoptik und Optometrie: Seit 2016 bietet die SICHT.KONTAKTE als gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von VDCO, IVBS und ZVA ein vielfältiges Programm.

WVAO Vortrag Trockenes Auge
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Behandlungsmöglichkeiten des Trockenen Auges in der optometrischen Praxis
Claudio Jaeger
Das Trockene Auge oder die Keratoconjunctivitis Sicca ist eine multifaktorielle Erkrankung. Bevor also behandelt werden kann, sollte die Ursache klar sein, um welche Form des Trockenen Auges es sich handelt. Dabei spielt der klinische Entscheidungsalgorithmus eine zentrale Rolle. Erst dann kann eine gezielte Therapie erfolgen. Es soll aufgezeigt werden, dass unsere Behandlungsmöglichkeiten durchaus vielfältig sind und sich am DEWS II Stufenplan orientieren, in Abhängigkeit der Ursache der Tränenfilmstörung und Schweregrad.
30.00€

Stpfanie Wörhle Fritz Passmann
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Myopiemanagement – ganzheitlich gedacht
Stefanie Wöhrle, Fritz Paßmann
Von Brillengläsern und Kontaktlinsen über den Einsatz von Pharmaka bis hin zur Verhaltensänderung – die Palette der Versorgungsmöglichkeiten bei progressiver Myopie ist breit. Welches Korrektionsmittel für die Versorgung am besten geeignet ist, ist individuell verschieden. Dieser Vortrag gibt eine Übersicht über alle zurzeit angebotenen Möglichkeiten und diskutiert in Fallbeispielen, welche Faktoren bei der Auswahl des Hilfsmittels eine Rolle spielen.
30.00€

Landesgruppenabend WVAO
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Welche Parameter fließen in die Berechnung von progressiven Flächen bei modernen Gleitsichtgläsern heutzutage mit ein?
Fritz Paßmann
Die Werbeaussagen der Gleitsichtglashersteller sind gewaltig: biometrische Daten, Verhalten, Kopf – und Blickbewegungen, alles wird berücksichtigt, natürlich mit künstlicher Intelligenz. Und die Verträglichkeit soll somit immer besser werden. Doch rechtfertigt sich damit der Preis der Gläser? Kann die gesteigerte Erwartungshaltung erfüllt werden?
30.00€

Hecht Aufmacherbild
Bildungspartner
59 Lehrinhalt(e)
HECHT Seminare - Sichtbar kompetent
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir noch erfolgreichere Anpassungen umsetzen. Unser Wissen geben wir gerne an Sie weiter. Dabei bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Seminaren in unserer HECHT Seminarwelt. Unsere Seminare bieten wir in drei unterschiedlichen Kategorien an, beginnend mit BASIS Seminaren, gefolgt von AUFBAU und SPEZIAL Seminaren. Unsere Referenten sind besonders geschult und erfahren und erleben in ihrem Beratungs- und Anpass-Alltag viele Situationen in der Praxis noch selbst mit allen dazugehörigen Kniffen.

apex-expertmit-praxis
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Kompetent mit APEX-EXPERT: Fit für die Praxis
Contactlinsenversorgungen bei Keratokonus, nach Keratoplastik oder nach refraktiver Hornhautchirurgie werden durch die Anwendung des EXPERT-Moduls unterstützt. Das EXPERT-Modul ist eine Erweiterung des BASIS-Moduls in den OCULUS Topographiesystemen und ermöglicht eine zielgerichtete Simulation torischer Keratokonuslinsen, oblonger, reverser und quadrantendifferenter Rückflächengeometrien. Die Versorgung komplexer Hornhautformen wird durch die Anwendung des EXPERT-Moduls effizienter und erfolgreicher. Anhand von Anpassbeispielen werden Contactlinsen gemeinsam besprochen und gezielt ausgewählt.