Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
44 Ergebnisse

abcderaugenoptik
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Frankfurt / Main
ABC der Augenoptik
Sie haben bei der Analyse Ihrer Zahlen festgestellt, dass die Durchschnittserlöse pro Mitarbeiter/-in sehr stark schwanken?
Unterschiede von bis zu € 250,- im Durchschnittserlös stellen einen gravierenden Verlust für jedes Geschäft dar. Erfahren Sie in diesem Seminar mit unserem Spitzen – Verkaufstrainer Björn Hammerling wie Sie hochwertige Preisstellungen gekonnt kommunizieren und wie Sie Ihren Verkaufsprozess optimieren können, um noch hochwertiger zu verkaufen.

Hecht Professionell Sklerallinsen
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Nürnberg
Professionell mit Sklerallinsen: Spezialversorgungen über den Limbus hinaus
Manchmal stößt man bei der cornealen Versorgung mit formstabilen Contactlinsen an die Grenzen der Anpassmöglichkeiten. Eine stark deformierte Hornhaut (z.B. bei fortgeschrittenem Keratokonus, nach Keratoplastik, nach radiärer Keratotomie) oder ein hochsensibler Betroffener (z.B. bei einem krankhaft trockenem Auge) sind anspruchsvolle Herausforderungen, deren Lösung die Anpassung einer Sklerallinse sein kann.

Hecht Kompetent Hornhautchirurgie
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Nürnberg
Kompetent nach Hornhautchirurgie: Physiologische Besonderheiten, Veränderung der Topographie und notwendige Spezialgeometrien
Nach einem chirurgischen Eingriff treten üblicherweise deutliche Formveränderungen der Hornhaut auf. Diese Tatsache und die erhöhte Sensibilität der Betroffenen in Bezug auf die Gesundheit ihrer Augen stellen große Herausforderungen in der Contactlinsenanpassung dar. Welche Hornhautformen vorkommen können und die jeweilige Herangehensweise bei der Contactlinsenversorgung werden umfassend besprochen.

WVAO Kinderoptometrie-Seminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil IV
Je älter die Kinder, desto höher die Anforderungen an das visuelle System. Spätestens mit der Einschulung steigen die Sehanforderungen im Nahbereich und unentdeckte visuelle Störungen können zu schulischen Problemen führen. Das Binokulare Sehen spielt dabei eine besondere Rolle und verdient genauerer Betrachtung. In praktischen Übungen werden Funktionsprüfungen, subjektive und objektive Messmethoden verknüpft, damit sich ein kindgerechter Workflow ergibt.