Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
45 Ergebnisse

pricon homebase
Bildungspartner
pricon
pricon ist als Großhändler, exklusiver Distributor und Fulfillment-Dienstleister verlässlicher Partner von Augenoptik- & Sport-Fachgeschäften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und dies bereits seit mehr als 30 Jahren.

WVAO Zertifikate fallen in geöffnete Hände
Verbände
67 Lehrinhalt(e)
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Weiterbildung am Puls der Zeit, aktuelle Fachinformationen "State of the Art", persönliche und betriebliche Weiterqualifizierungen, kollegialer Erfahrungsaustausch unter gleichgesinnten Fachkollegen und interdisziplinären Fachexperten - seit über 70 Jahren ist die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie eV - WVAO - der verlässliche und persönliche Ansprechpartner der Augenoptiker und Optometristen.
Die WVAO bietet Dir mit einem Mix aus Veranstaltungen vor Ort und digitalen Weiterbildungskonzepten geballtes praktisches Wissen, das Dich Schritt für Schritt voranbringt und mit dem Du zum Fachexperten der Augenoptik und Optometrie wirst - unabhängig, persönlich und fortschrittlich.

Hecht Aufmacherbild
Bildungspartner
59 Lehrinhalt(e)
HECHT Seminare - Sichtbar kompetent
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir noch erfolgreichere Anpassungen umsetzen. Unser Wissen geben wir gerne an Sie weiter. Dabei bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Seminaren in unserer HECHT Seminarwelt. Unsere Seminare bieten wir in drei unterschiedlichen Kategorien an, beginnend mit BASIS Seminaren, gefolgt von AUFBAU und SPEZIAL Seminaren. Unsere Referenten sind besonders geschult und erfahren und erleben in ihrem Beratungs- und Anpass-Alltag viele Situationen in der Praxis noch selbst mit allen dazugehörigen Kniffen.

Zeiss Tor
Bildungspartner
65 Lehrinhalt(e)
ZEISS
Kontinuierliche Weiterbildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Auch als Experte in Ihrem Fachgebiet ist stetige Weiterbildung wichtig, um vorhandenes Wissen aufzufrischen. Die ZEISS Academy hat das Angebot mit Hinblick und Rücksicht auf die derzeitige Seminar-Situation ausgearbeitet. Wir sollten uns nun alle wieder auf das konzentrieren, was wir am besten können: Unser Expertenwissen! Hoffen wir, dass Sie mit dem Ergebnis ebenso zufrieden sind wie wir.

Hecht Keratokonus Praxis
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Kompetent bei Keratokonus - praktisch erfahren: Entstehung, Klassifizierung und Versorgung
Der Keratokonus gehört zu den ektatischen Erkrankungen, die mit einer Versteilung des zentralen Hornhautbereichs einhergeht. Sehverluste aufgrund dieser Irregularität können meist nur mit speziellen Contactlinsen ausgeglichen werden. Die physiologischen Veränderungen spielen für die Auswahl der geeigneten Contactlinsen ebenso eine Rolle wie die verschiedenartigen topographischen Veränderungen beim Keratokonus.

apex-expertmit-praxis
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Kompetent mit APEX-EXPERT: Fit für die Praxis
Contactlinsenversorgungen bei Keratokonus, nach Keratoplastik oder nach refraktiver Hornhautchirurgie werden durch die Anwendung des EXPERT-Moduls unterstützt. Das EXPERT-Modul ist eine Erweiterung des BASIS-Moduls in den OCULUS Topographiesystemen und ermöglicht eine zielgerichtete Simulation torischer Keratokonuslinsen, oblonger, reverser und quadrantendifferenter Rückflächengeometrien. Die Versorgung komplexer Hornhautformen wird durch die Anwendung des EXPERT-Moduls effizienter und erfolgreicher. Anhand von Anpassbeispielen werden Contactlinsen gemeinsam besprochen und gezielt ausgewählt.

Zeiss Schulung Instrumente
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Frankfurt
Myopie-Management für Fortgeschrittene
In diesem Praxisseminar werden spezielle Untersuchungstechniken in Theorie und Praxis vorgestellt, die für ein professionelles Myopie-Management notwendig sind. Diese bilden die Basis für eine umfassende Risikoanalyse. Darüber hinaus wird anhand der Untersuchungsergebnisse eine sinnvolle Auswahl von geeigneten Versorgungsoptionen diskutiert. Zudem erhalten Sie Informationen, wie Sie ein erfolgreiches Myopie-Management in der Praxis etablieren können.  

Professionelle Orthokeratologie Praxis Hecht
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Au bei Freiburg
Professionelle Orthokeratologie – praktisch erfahren: Alles rund um die Nachtlinse
Bei der Orthokeratologie wird die natürliche Flexibilität der Hornhaut genutzt, um eine gezielte aber gleichzeitig reversible Änderung der Hornhautkontur zu erreichen. Die sanfte, kontrollierte Formänderung korrigiert gezielt die Fehlsichtigkeit, sodass tagsüber keinerlei Sehhilfe benötigt wird. Die Auswahl der Contactlinsengeometrie, die Besonderheiten des Tragens der Contactlinsen über Nacht und die Bewertung der erreichten Hornhautmodellage wird ausführlich besprochen und an zahlreichen Beispielen verdeutlicht.

WVAO Seminar Funktionaloptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Funktionaloptometrie V - Jugendliche und Erwachsene
Der fünfte Teil der Ausbildungsserie Funktionaloptometrie geht den Fragen nach, was Sehstress für Jugendliche und Erwachsene bedeutet, wie visueller Stress messbar und erkennbar ist und welche aktiven Möglichkeiten wir für ein besseres Sehgleichgewicht haben. Zudem wird die Entstehung und Entwicklung der Myopie und der funktionaloptometrische Umgang damit thematisiert, ebenso wie Gleichgewicht und Sehen und welche Übungen aus dem Kurs 3 „praktische Übungen“ hier angebracht sind. Ziel des Seminars ist die sichere Anwendung der Funktionaloptometrie bei Jugendlichen und Erwachsenen.

Hecht sicher formstabil
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Wiesbaden
Sicher formstabil – Vielfalt praktisch erfahren: Die rotationssymmetrischen HECHT Basisgeometrien in Theorie und Praxis
In diesem Seminar werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau von mehrkurvigen und asphärischen Contactlinsen nähergebracht. Dieses Wissen über die Unterschiede und Besonderheiten der Geometrien ist die Basis dafür, die richtige Contactlinse auszuwählen und anzupassen. In Theorie und Praxis zeigen wir Ihnen die strukturierte Vorgehensweise der Anpassung von formstabilen Contactlinsen.