Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
226 Ergebnisse

Ein teil der Erdkugel mit Blick auf Europa und einem Lichtreflex
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Lens Discovery
Wir möchten Sie gern zur Produktionsbesichtigung nach Basel einladen. Lernen Sie Optiswiss und die Schweizer Kulturstadt Basel im Dreiländereck kennen. Verbringen Sie mit unserem Team zwei spannende Tage in Basel.

ZVA-Akademie Augenoptikermeisterkurs in Dual-Form
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Fortbildung zum Optometrist HWK Modul 3
Im Lehrgang Optometrist HWK bereiten Sie sich intensiv auf Ihre schriftliche und praktische Prüfung der Handwerkskammer zum Optometristen vor. Sie erwerben umfangreiche optometrische Kompetenzen und sind nach Ihrem erfolgreichen Abschluss in der Lage, das breite Spektrum der zugelassenen optometrischen Tätigkeiten auf höchstem Niveau auszuführen.

Meisterwerk Gesundheit Seminar Spaltlampenpraxis
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Karlsruhe
Seminar Spaltlampenpraxis
Dieses eintägige Seminar richtet sich an alle, die im Umgang mit der Spaltlampe sicherer werden möchten.
Lernen Sie es, die Spaltlampe als Screeninginstrument zu nutzen und setzen Sie die Spaltlampe effizient zur Untersuchung des vorderen Augenabschnitts oder zur Kontaktlinsenkontrolle ein.

Meisterwerk Gesundheit Refraktion Basiskurs
Optik und Technik
Präsenzveranstaltung
-
Karlsruhe
Refraktion - Basiskurs
Sie wollen in kompakter Form die Grundlagen des Refraktionierens lernen oder Ihr Wissen auffrischen? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie. Auf gut verständliche Weise erwerben Sie die nötigen Grundkenntnisse und wenden diese direkt an. Auf dem Praxistraining liegt unser Augenmerk. So gewinnen Sie erste Sicherheit für selbstständiges Refraktionieren.

Hoya Seminar
Optik und Technik
Präsenzveranstaltung

Frankfurt am Main
Frankfurt am Main: Refraktion- und Brillenglasberatung bei Augenerkrankungen
In diesem Tagesseminar erfahren Sie Grundlagen möglicher Augenerkrankungen und wie Sie dieses Wissen für Ihre Brillenglas Beratung nutzen können.

Gesichtsfeldmessung
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Screening
In der Augenoptik sucht man Methoden, um mehr über das visuelle System herauszufinden. Die reine Refraktionsbestimmung liefert keine umfassende Aussage über die visuellen Gegebenheiten eines Kunden. Der Einfluss von physiologischen und pathologischen Zuständen ist bei einer vollständigen Beratung im Augenoptikbetrieb von großer Bedeutung

NDOC_MKH_Praxisseminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
MKH Praxisseminar
Leseunlust, Doppelbilder, Nacken-verspannungen, Kopfschmerzen... Schildern manche Ihrer Kunden auch solche Probleme? Wenn keine gesundheitlichen Gründe vorliegen, kann eine Winkel­fehlsichtigkeit die Ursache sein. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Stärke und Basislage der benötigten prismatischen Gläser herausfinden können. Dabei stützen wir uns auf die neusten Erkenntnisse, die die Internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS) erarbeitet hat. Lernen Sie auch, welche physiologischen Veränderungen eintreten können und wie die Brille bei der Fertigung zentriert wird.

Pädakustik
Hörakustik
Präsenzveranstaltung
-
Lübeck
Pädakustik-Seminar
Die optimale Hörsystemversorgung ist entscheidend für die Hör- und Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert nicht nur exzellente Fachkenntnisse und Fähigkeiten des Hörakustikers, sondern hat auch eine immense soziale Bedeutung. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Ihnen die Akademie für Hörakustik über die BI Hörakustik Servicegesellschaft mbH eine umfassende Fortbildung zum Pädakustiker an. Unsere Fortbildungsinhalte werden kontinuierlich durch die neuesten Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aktualisiert und sind im Qualitätsverbund der deutschsprachigen Länder abgestimmt.

Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Duisburg
Fachberater:in Augenoptik
Gemeinsam mit Ihnen gegen den Fachkräfte-Mangel: Mit unserem Kurs bieten wir die optimale Einstiegsqualifikation für wertvolle Unterstützer:innen in Ihrem Augenoptik-Geschäft.
Wir machen die Teilnehmer:innen so fit, dass sie nach Abschluss des Kurses über zielgerichtetes Hintergrundwissen und praktische Fertigkeiten für die tägliche Arbeit im Fachgeschäft verfügen. Im Anschluss an Modul 1 können die Teilnehmer:innen selbstständig bedarfsgerechte Fassungs- und Sonnenbrillenberatungen durchführen sowie Brillen fachkundig und anatomisch korrekt anpassen. In Modul 2 wird unter Einbeziehung der bereits erworbenen Kenntnisse strukturiert und praxisnah die Brillenglasberatung trainiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Einstärken- und Gleitsichtgläsern.

Refraktion Grundlagen
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Refraktion - Grundlagen: Refraktionsbestimmung für die Ferne
Dieser Workshop richtet sich an Augenoptiker*innen und Ärtze*innen, die sich mit der Refraktions- und Korrektionsbestimmung für die Ferne vertraut machen möchten. An den Vormittagen des Workshops werden theoretische Kenntnisse vermittelt, die im Anschluss in den Optometrie-Laboren der EAH praktisch angewandt und gefestigt werden.