Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
44 Ergebnisse

Zylindernebelmethode NDOC
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
NDOC_Favicon
NDOC - Norddeutsches Optik Colleg
Die Zylindernebelmethode
Thomas Nagel, Anke Steinhardt
Dieses E-Learning-Seminar zeigt den Ablauf der Refraktion über die Zylindernebelmethode. Diese Methode ist besonders gut bei größeren Zylindern geeignet. Auch dann, wenn man mit der Kreuzzylindermethode nicht mehr weiterkommt oder der Kunde unklare Angaben macht, bringt die Zylindernebelmethode zuverlässige Ergebnisse.
30.00€

Hochschule München Untersuchung an der Spaltlampe
Hochschulen
Hochschule München
Die Hochschule München ist Bayerns größte Hochschule für angewandte Wissenschaften. Der Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie verfolgt das Ziel, eine innovative und zugleich praxisorientierte Ausbildung zu garantieren. Inhaltlich ist das Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) stark am ECOO Europadiplom in Augenoptik und Optometrie und dem angelsächsischen B.Sc. Optometry ausgerichtet.

Studenten vor dem Eingang der HFAK
Hochschulen
2 Lehrinhalt(e)
HFAK - Höhere Fachschule für Augenoptik und Optometrie in Köln
Die HFAK ist eine staatlich anerkannte, private Fachschule („Ersatzschule“). Träger der Schule sind das Land Nordrhein-Westfalen und der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA). Sie bietet Augenoptikerinnen und Augenoptikern mit bestandener Gesellenprüfung eine hochwertige Weiterbildung, die mit einer Prüfung zur staatlich geprüften Augenoptikerin bzw. zum staatlich geprüften Augenoptiker abschließt. Nach dem erfolgreichen Abschluss bietet sich die Möglichkeit, einen Studiengang in Optometrie an der TH Köln zu belegen, der in Kooperation mit der HFAK angeboten wird.

Studierende Stephan Degle EAH Jena
Hochschulen
1 Lehrinhalt(e)
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Praxisorientiert und forschungsstark - interdisziplinär und modern - familiär und weltoffen:
Das und noch viel mehr zeichnet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (kurz: EAH Jena) aus. Aktuell studieren hier ca. 4.400 junge Menschen in Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Wirtschaft und Technik. Auf unserem Campus leben wir die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in Lehre, Studium, Forschung und Transfer. Und das alles in der wunderschönen Licht- und Optikstadt Jena, in der das studentische Leben fester Bestandteil ist. Das Motto der EAH „Innovation für Lebensqualität: Gesundheit, Präzision, Nachhaltigkeit und Vernetzung“ wird im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science (kurz: FG AOOVS) von den Studierenden und Dozenten gelebt. Dafür bieten wir Bachelor- und Masterstudiengänge sowie vielfältige Fort- und Weiterbildungen an.

Refraktionierung
Glas
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Refraktion - Kreuzzylinder
„Bestes sphärisches Glas”? „Kreuzzylinder”?? „Feinabgleich”??? Wollen Sie auch ein Wörtchen mitreden? Innerhalb von zwei Tagen lernen Sie, wie man nach der Kreuz-zylindermethode refraktioniert. Wir zeigen Ihnen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern Sie werden auch viele praktische Übungen durchführen. Dieses Seminar wendet sich an alle, die bisher noch nicht refraktionieren, die wieder einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten.

Refraktionierung
Glas
Präsenzveranstaltung

Schwarmstedt
Kreuzzylinder Praxistag
Dieser optionale Praxistag soll Ihnen die Möglichkeit geben, das im Seminar "Refraktion - Die Kreuzzylindermethode" erlernte Wissen zu vertiefen und zu festigen. Wir werden den ganzen Tag lang praktische Übungen zur Kreuzzylindermethode durchführen. Dadurch erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem Kunden und in der generellen Vorgehensweise.

NDOC Meisterkurs Seminarsituation
Brille
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Meisterkurs Teil 1 & 2 Teilzeit Variante 2
Der Jahreskurs ist ein sehr beliebter Kurs. Er wird in Teilzeitform durchgeführt. So haben Sie die Möglichkeit an 2 bis 3 Tagen pro Woche in Ihrer Firma zu arbeiten und das Erlernte anzuwenden. Außerdem haben Sie einige Tage Zeit, um die Lerninhalte aufzuarbeiten. Generell lernen Sie in einer angenehmen Gruppengröße von maximal 12 Teilnehmern. Die hellen Unterrichtsräume sind mit modernen Tafeln inklusive Internetzugang ausgestattet. Die praktische Ausbildung erfolgt an hochwertigen optischen Geräten verschiedener Hersteller, die in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Für den theoretischen Unterricht halten wir Skripte für Sie bereit. Diese werden dann im Rahmen des Unterrichts gemeinsam erarbeitet. Natürlich sind hier viele Zeichnungen und Lückentexte von Ihnen zu ergänzen. Wir werden auch Wissensstandskontrollen in Form von Tests und Klausuren durchführen. Die hier erzielten Noten haben keinen Einfluss auf die Meisterprüfung, sondern sollen Ihnen und uns helfen, Defizite aufzudecken. Die Unterrichtstage in diesem Kurse sind jeweils Mittwoch bis Freitag.

NDOC Meisterkurs Seminarsituation
Brille
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Meisterkurs Teil 1 & 2 Teilzeit Variante 2
Der Jahreskurs ist ein sehr beliebter Kurs. Er wird in Teilzeitform durchgeführt. So haben Sie die Möglichkeit an 2 bis 3 Tagen pro Woche in Ihrer Firma zu arbeiten und das Erlernte anzuwenden. Außerdem haben Sie einige Tage Zeit, um die Lerninhalte aufzuarbeiten. Generell lernen Sie in einer angenehmen Gruppengröße von maximal 12 Teilnehmern. Die hellen Unterrichtsräume sind mit modernen Tafeln inklusive Internetzugang ausgestattet. Die praktische Ausbildung erfolgt an hochwertigen optischen Geräten verschiedener Hersteller, die in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Für den theoretischen Unterricht halten wir Skripte für Sie bereit. Diese werden dann im Rahmen des Unterrichts gemeinsam erarbeitet. Natürlich sind hier viele Zeichnungen und Lückentexte von Ihnen zu ergänzen. Wir werden auch Wissensstandskontrollen in Form von Tests und Klausuren durchführen. Die hier erzielten Noten haben keinen Einfluss auf die Meisterprüfung, sondern sollen Ihnen und uns helfen, Defizite aufzudecken. Die Unterrichtstage in diesem Kurse sind jeweils Mittwoch bis Freitag.

NDOC Meisterkurs Seminarsituation
Brille
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Meisterkurs Teil 1 & 2 Teilzeit Variante 2
Der Jahreskurs ist ein sehr beliebter Kurs. Er wird in Teilzeitform durchgeführt. So haben Sie die Möglichkeit an 2 bis 3 Tagen pro Woche in Ihrer Firma zu arbeiten und das Erlernte anzuwenden. Außerdem haben Sie einige Tage Zeit, um die Lerninhalte aufzuarbeiten. Generell lernen Sie in einer angenehmen Gruppengröße von maximal 12 Teilnehmern. Die hellen Unterrichtsräume sind mit modernen Tafeln inklusive Internetzugang ausgestattet. Die praktische Ausbildung erfolgt an hochwertigen optischen Geräten verschiedener Hersteller, die in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Für den theoretischen Unterricht halten wir Skripte für Sie bereit. Diese werden dann im Rahmen des Unterrichts gemeinsam erarbeitet. Natürlich sind hier viele Zeichnungen und Lückentexte von Ihnen zu ergänzen. Wir werden auch Wissensstandskontrollen in Form von Tests und Klausuren durchführen. Die hier erzielten Noten haben keinen Einfluss auf die Meisterprüfung, sondern sollen Ihnen und uns helfen, Defizite aufzudecken. Die Unterrichtstage in diesem Kurse sind jeweils Mittwoch bis Freitag.

NDOC_MKH_Praxisseminar
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
MKH Praxisseminar
Leseunlust, Doppelbilder, Nacken-verspannungen, Kopfschmerzen... Schildern manche Ihrer Kunden auch solche Probleme? Wenn keine gesundheitlichen Gründe vorliegen, kann eine Winkel­fehlsichtigkeit die Ursache sein. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Stärke und Basislage der benötigten prismatischen Gläser herausfinden können. Dabei stützen wir uns auf die neusten Erkenntnisse, die die Internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS) erarbeitet hat. Lernen Sie auch, welche physiologischen Veränderungen eintreten können und wie die Brille bei der Fertigung zentriert wird.