Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Language
Inhalte anzeigen von
204 Ergebnisse

Evergreen
COE Punkte - Ein Standard für die Zukunft
Wenngleich in Deutschland keine gesetzliche Fortbildungspflicht für Augenoptiker und Optometristen besteht, verpflichten sich die Mitglieder einiger Verbände zur kontinuierlichen optometrischen Fortbildung (Engl. Continuinig Optometric Education = COE) und weisen über COE-Punkte nach, dass sie dieser Verpflichtung nachkommen. So müssen zum Beispiel Betriebe, die das RAL-Gütesiegel Optometrische Leistungen benutzen, alle im deutschen Optometristenregister der Gütegemeinschaft Optometrischer Leistungen (GOL) gelisteten Optometristen sowie alle VDCO-Mitglieder eine bestimmte Anzahl an COE-Punkten nachweisen. COE Punkte können durch die Präsenz- oder Online-Teilnahme an zertifizierten Kongressen, Seminaren, Workshops oder Landesgruppenabenden mit augenoptischen bzw. optometrischen Inhalten erworben werden, aber auch durch die Publikation eigener Fachartikel oder das Lesen bestimmter Fachartikel mit interaktiver Lernkontrolle, z.B. in der Zeitschrift Ometry and Contact Lenses (OCL).

Ein teil der Erdkugel mit Blick auf Europa und einem Lichtreflex
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Lens Discovery
Wir möchten Sie gern zur Produktionsbesichtigung nach Basel einladen. Lernen Sie Optiswiss und die Schweizer Kulturstadt Basel im Dreiländereck kennen. Verbringen Sie mit unserem Team zwei spannende Tage in Basel.

Newsletter
Evergreen
Jetzt zum COE-Campus-Newsletter anmelden
Sichern Sie sich Ihren regelmäßigen Wissensvorsprung: Der COE-Campus-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News aus den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Augenoptik und Optometrie, exklusiven Lehrangeboten und Aktion vorab.

Gruppenarbeit
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Betriebswirt*in für Augenoptik/Optometrie (FH)
Erfolgreiches Management eines Augenoptik-/Optometrieunternehmens setzt heute umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Die Weiterbildung mit dem Zertifikatsabschluss Betriebswirt*in für Augenoptik/Optometrie (FH) baut auf betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen auf, welche z. B. im Rahmen der Meisterausbildung erworben wurden. Die Schwerpunkte und aktuellen Inhalte erweitern Ihr theoretisches und praktisches Wissen für Führung- und Managementaufgaben im augenoptischen/optometrischen Fachgeschäft, insbesondere mit dem Schwerpunkt optometrischer Dienstleistung. Alle Inhalte der Weiterbildung Betriebswirtschaft für Augenoptik/Optometrie sind so konzipiert, dass diese im eigenen Unternehmen praktisch umgesetzt werden können.

Skiaskopie Workshop
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Workshop: Skiaskopie
Dieser Workshop richtet sich an Augenoptiker, die die Skiaskopie bereits kennen, jedoch in der täglichen Praxis nicht anwenden oder unsicher sind. Zu Beginn des Workshops werden theoretische Kenntnisse zu den verschiedenen Skiaskopierverfahren vermittelt, die im Anschluss in den Optometrie-Laboren der EAH praktisch vertieft werden.

Trockenes Auge JenALL
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Aktuelle Diagnostik zum Beschwerdebild des Trockenen Auges
Mittlerweile zählt das Trockene Auge zu den Volkskrankheiten besonders in Industrieländern. Immer mehr Menschen leiden unter Symptomen des Trockenen Auges, häufig aufgrund von erhöhten Bildschirmzeiten, Veränderungen des Stoffwechsels, verschiedenen Umwelteinflüssen oder auch beim Kontaktlinsentragen. Diese Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse zum Beschwerdebild des Trockenen Auges, im Besonderen zur Analyse und Beurteilung mittels modernen Video-Spaltlampen und multifunktionellen Topographiesystemen.

Refraktionierung
Glas
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Refraktion - Kreuzzylinder
„Bestes sphärisches Glas”? „Kreuzzylinder”?? „Feinabgleich”??? Wollen Sie auch ein Wörtchen mitreden? Innerhalb von zwei Tagen lernen Sie, wie man nach der Kreuz-zylindermethode refraktioniert. Wir zeigen Ihnen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern Sie werden auch viele praktische Übungen durchführen. Dieses Seminar wendet sich an alle, die bisher noch nicht refraktionieren, die wieder einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten.

jenallsportoptometrist
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Sportoptometrist*in (FH)
Nach Aussagen des Deutschen Sportbundes treiben fast 2/3 der Bundesbürger regelmäßig Sport. Eine wesentliche Rolle bei der sicheren und freudvollen Ausübung des Sports spielen unsere Augen. Neben den bekannten Merkmalen des visuellen Systems wie gutes Sehen in allen Entfernungen, Tiefenabschätzung und Kontrastsehen hängen auch wesentliche Anteile der Steuerung der Feinmotorik und der Haltung vom guten Sehen ab. Laut vielfältigen Untersuchungen bei Profisportlern ist der Prozentsatz nicht entdeckter oder nicht korrigierter Fehlsichtigkeiten überraschend hoch. So wurde bei den olympischen Spielen festgestellt, dass über 40 % der Profisportler noch nie einen Sehtest durchgeführt hatten. In Deutschland ist dieser Prozentsatz ähnlich hoch, es wurde von verschiedenen Autoren ein Optimierungsbedarf bei 20 bis 40 % der Profisportler festgestellt. Im Breitensport dürfte diese Quote noch viel höher ausfallen. Damit verbunden ist, neben der erhöhten Unfallgefahr bei Geschwindigkeitssportarten, auch eine reduzierte Leistungsfähigkeit.

Refraktionierung
Glas
Präsenzveranstaltung

Schwarmstedt
Kreuzzylinder Praxistag
Dieser optionale Praxistag soll Ihnen die Möglichkeit geben, das im Seminar "Refraktion - Die Kreuzzylindermethode" erlernte Wissen zu vertiefen und zu festigen. Wir werden den ganzen Tag lang praktische Übungen zur Kreuzzylindermethode durchführen. Dadurch erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem Kunden und in der generellen Vorgehensweise.

Augenhintergrundbetrachtung
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Augenhintergrundbetrachtung - Grundlagen
Zum professionellen Einsatz einer Funduskamera gehört es, Auffälligkeiten am Augenhintergrund zu erkennen und fachgerecht zu handeln. In diesem Tagesseminar lernen Sie, eine Funduskamera im augenoptischen/optometrischen Alltag richtig zu integrieren und kompetent einzusetzen. Es werden dabei auch unterschiedliche Funduskameras und andere Ophthalmoskopieverfahren im Vergleich vorgestellt. Ihre Kenntnisse der Physiologie und Pathologie des hinteren Augenabschnitts werden an praktischen Fallbeispielen aufgefrischt und vertieft. Der Fokus des Tagesseminars liegt auf häufigen Krankheitsbildern und der Abgrenzung zum Normalbefund, um kompetent zu entscheiden, bei wem und wann zusätzliche Überprüfungen und eine weiterführende ärztliche Diagnostik zu empfehlen sind. Wesentlicher Bestandteil ist die Dokumentation der Befunde und die Kommunikation dieser zum Kunden/Patienten und zum Arzt. Das Seminar ist für Einsteiger in die Augenhintergrundbetrachtung konzipiert.