Suche

Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Language
Inhalte anzeigen von
33 Ergebnisse

Vision Training
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Vision Training/Therapy - Grundlagen
Während im deutschsprachigen Raum die MKH und die Versorgung mit Prismen bei Kunden/Patienten mit Binokularstörungen die am weitesten verbreitete Methodik darstellt, werden Störungen von Akkommodation, Vergenz und Augenbewegung im anglo-amerikanischen Raum mit der Integrativen Analyse gemessen, klassifiziert und mit Vision Training/Therapy versorgt. Vision Training/Therapy entspricht NICHT dem in Deutschland in der Funktionaloptometrie eingesetzten Visualtraining - sie ein klassisch klinisch-optometrisches Verfahren in der anglo-amerikanischen Optometrie zur Versorgung von Patienten mit Binokularstörungen. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst Vision Training/Therapy anhand der Inhalte und des Einsatzes definiert. Weiterhin werden allgemeine Kriterien und Feedbackmechanismen zur erfolgreichen Durchführung vorgestellt. Danach werden praxisrelevante Übungen für Augenbewegungs-, Akkommodations- und Vergenzstörungen vorgestellt und praktisch geübt. Darauf aufbauend wird die Trainingsstrategie und die Umsetzung in die Praxis besprochen. Abschließend werden Fallbeispiele für die Erstellung eines Trainingsplans besprochen.

Spaltlampenuntersuchung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Jena
Anpassung von Mehrstärken-Kontaktlinsen
Inhalt dieser Fortbildung ist die professionelle Anpassung von weichen Mehrstärken-Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang mit multifokalen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.

Refraktion mit Phoropter
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Refraktion - Vertiefung: Refraktionsbestimmung für Nähe und Anwendung Phoropter
Sie können Refraktionieren und möchten Ihr Wissen vertiefen, um Ihren Ablauf in der täglichen Praxis zu optimieren? In der 2-Tages-Fortbildung „Vertiefung Refraktion“ wird die Refraktionsbestimmung in der Nähe vermittelt. Außerdem beinhaltet die Fortbildung Teste zur Bestimmung des Akkommodationserfolgs und einer ggf. notwendigen Addition. Die praktische Umsetzung erfolgt am Nachmittag in den Optometrie-Laboren der EAH. Die Fortbildung beinhaltet nicht nur die Anwendung der Messbrille, sondern auch intensiv die Refraktionsbestimmung sicher mit dem Phoropter durchzuführen.

Skiaskopie Workshop
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Workshop: Skiaskopie
Dieser Workshop richtet sich an Augenoptiker, die die Skiaskopie bereits kennen, jedoch in der täglichen Praxis nicht anwenden oder unsicher sind. Zu Beginn des Workshops werden theoretische Kenntnisse zu den verschiedenen Skiaskopierverfahren vermittelt, die im Anschluss in den Optometrie-Laboren der EAH praktisch vertieft werden.

Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kinderoptometrie - Vertiefung: optometrische Untersuchung von Kindern, Befunde sowie Versorgung und Management
Kinder mit visuellen Störungen haben häufig nicht nur Fehlsichtigkeiten, die es zu versorgen gilt. Es können Binokularstörungen, Wahrnehmungsstörungen oder auch Pathologien wie Strabismus, Katarakt oder Glaukom auftreten. Ums so wichtiger ist es, dass Optometristen*innen das visuelle System adäquat untersuchen und ein entsprechendes Management umsetzen können. In dieser 2-Tages-Fortbildung wird zuerst auf die frühkindliche Entwicklung, die Augen-Kopf-Bewegung und die visuelle Wahrnehmung bei Kindern eingegangen. Anhand von Fallbeispielen werden Befunde gezeigt, die bei kindlichen okulären Pathologien wie Strabismus, Katarakt, Glaukom und Diabetische Retinopathie auftreten können. Dies soll es Ihnen in der Praxis erleichtern, was und wann Sie an einen Ophthalmologen verweisen sollen und was Sie selbst machen können.

Analyse und Management
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Analyse und Management von Binokularstörungen mit der Integrativen Analyse
Während in deutschsprachigen Raum die MKH oder über die Funktionaloptometrie die OEP 21 zur Analyse von Binokularstörungen angewendet werden, ist es die Integrative Analyse im anglo-amerikanischen Raum.
Die Integrative Analyse ist NICHT Inhalt der Funktionaloptometrie, sie ist das klassisch klinisch-optometrische Verfahren von Scheiman & Wick zur Bestimmung von Binokularstörungen in der anglo-amerikanischen Optometrie.
Im Rahmen dieser 2-Tages-Fortbildung werden zuerst die verschiedenen Arten von Binokularstörungen (Akkommodations- und Vergenzstörungen sowie Augenbewegungsstörungen) besprochen. Danach werden praxisrelevante Teste zur Analyse vorgestellt und praktisch geübt. Die Testergebnisse werden bewertet und anhand einer Klassifikation die vorliegende Störung bestimmt. Darauf aufbauend wird das optometrische Management besprochen, z. B. die optische Korrektion, Nahaddition bei Nicht-Presbyopen oder vision training/therapy.

Spaltlampe Grundlagen JenALL
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung

Jena
Spaltlampentechnik - Grundlagen: Theorie und Praxis für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Das Spaltlampenmikroskop ist nach wie vor das wichtigste Instrument zur Inspektion des vorderen Augenabschnittes. Beobachtungen mit der Spaltlampe werden u. a. als vorbereitende Untersuchungen vor der Anpassung von Kontaktlinsen durchgeführt. Sowohl zur Analyse des Trockenen Auges als auch zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts sind die Untersuchungsmethoden mittels Spaltlampe unerlässlich. Eine genaue Kenntnis über Aufbau, Justierung sowie den Untersuchungs- und Beleuchtungsarten am vorderen Augenabschnitt sind unerlässlich für einen routinierten und professionellen Umgang mit diesem Gerät und tragen somit zur Kundenbindung bei. Hatten Sie bisher wenig oder gar keine Erfahrung in der Spaltlampentechnik oder liegt es schon einige Zeit zurück, dass Sie an der Spaltlampe fit waren oder möchten Sie Ihr Wissen aktualisieren? In diesem 1-Tagesseminar werden Grundkenntnisse zur Spaltlampentechnik vermittelt und die Anwendung der verschiedenen Einstellungen praktisch an Video-Spaltlampen trainiert.

Krankheiten und Medikamente
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Krankheiten, Medikamente und ihr Einfluss auf das Sehen
Eine Vielzahl von Erkrankungen und auch deren medikamentöse Therapie wirkt sich auf das visuelle System aus. Neben Refraktionsschwankungen können Binokularsystem, Gesichtsfeld, Medientransparenz, Tränenfilm u.v.a. betroffen sein. Für eine fachgerechte Versorgung ist es deshalb für den Augenoptikermeister/Optometristen unabdingbar, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen, über praxisrelevante Kenntnisse zu verfügen und durch regelmäßige Fortbildung up-to-date zu sein. Damit können bereits nach der Anamnese Entscheidungen getroffen werden, wie der individuelle Kunde bestmöglich zu versorgen ist bzw. welcher Handlungsbedarf besteht. Eine gezielte optometrische Befundung gemäß der aktuellen Arbeitsrichtlinien für Augenoptik/Optometrie baut darauf auf.

Ophthamoskopie
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Jena
Workshop: Ophthalmoskopieren leicht gemacht
Für eine kompetente Beurteilung des Augenhintergrundes ist es obligatorisch, nicht nur Bilder mit einer Funduskamera zu machen und sich auf deren Darstellung zu beschränken. Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Verfahren der direkten und indirekten Ophthalmoskopie mit Handophthalmoskop und am Spaltlampenmikroskop kennen und kompetent anwenden. Diese stellen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Funduskamera dar (und können diese prinzipiell auch ersetzen). Der Fokus des Seminars liegt auf dem sicheren Umgang mit verschiedenen Ophthalmoskopiertechniken und deren Anwendung in der Praxis. Das Seminar ist für Einsteiger in die Ophthalmoskopie konzipiert. Praktische Übungen finden an verschiedenen Spaltlampenmikroskopen und Handophthalmoskopen statt. Diverse Funduskameras stehen zum Vergleich zur Verfügung.

Interdisziplinäre Optometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Interdisziplinäre Optometrie Vertiefung: optometrische Untersuchung und Management bei systemischen Störungen
Systemische Störungen betreffen verschieden Organe und Strukturen, auch das visuelle System kann beteiligt sein. Dennoch bleiben die Symptome oft unbeachtet und werden noch seltener in den Kontext mit visuellen Störungen gesetzt. In dieser 2-Tages-Fortbildung werden visuelle Störungen im Zusammenhang mit Kieferstörungen, cerebralen Störungen und Autismus vorgestellt. Aus der Grundsymptomatik wird ein Untersuchungsablauf und ein interdisziplinäres Management abgeleitet. Weiterhin werden altersbedingte Veränderungen und Auswirkungen von Blaulicht und Rotlicht vorgestellt.