Akademie der Augenoptik - ZVA-Bildungszentrum e. V.
Gebäude 5, Knechtsteden
41540
Dormagen
Deutschland
Optometrisches Screening

Ganztägig
8 ZVA-Fortbildungspunkte
Inhalt
Optometrisches Screening ermöglicht Ihnen das Angebot neuer Dienstleistungen, die in jeder Hinsicht attraktive Zukunftsperspektiven bieten.
Ihr Fachbetrieb wird sich langfristig als kompetenter Ansprechpartner weit über das klassische Leistungsspektrum der Mitbewerber hinaus etablieren und Mehreinnahmen generieren können. Auch wird sich ihre Arbeitszufriedenheit im gleichen Maße wie Ihre Fachkompetenz steigern, da Sie eine deutlich höhere Erfolgsquote bei der Lösung von Sehproblemen bei Ihren Kunden erreichen werden.
In dem Seminar „Optometrisches Screening“ werden Ihnen die wichtigsten Screeningmethoden vorgestellt, theoretisch besprochen, an modernsten Geräten praktisch vorgeführt und anschließend in Kleingruppen geübt. So bekommen die Seminarteilnehmer einen umfassenden Überblick und können entscheiden welche Screeningmethoden im eigenen Geschäft eingeführt werden können.
Viele Augenerkrankungen entwickeln sich über viele Jahre nahezu unbemerkt. Frühzeitige Hinweise auf Krankheitsbilder zu finden, kann entscheidend für die Gesunderhaltung des Kundenauges sein. Neben Augenärzten sind Augenoptiker/Optometristen in der Lage viele Funktionen am Auge zu screenen, um Abweichungen von der Norm frühzeitig zu erkennen und ggf. Korrekturen oder Behandlungen zu initiieren.
Inhalte des Seminars Optometrisches Screening
-
Optometrisches Screening – was ist das eigentlich?
-
Non-Contact-Tonometrie und Pachymetrie
-
Kontrastsinnprüfung
-
Prüfung des Dämmerungssehens
-
Gesichtsfeldprüfung
-
Farbsinnprüfung
-
rechtliche Grundlagen
-
Kalkulation von Screeningkosten
-
Fallbeispiele
Praxis- & Theorieanteil
- Umfangreicher Praxis- & Theorieanteil
- Jede:r Teilnehmer:in bekommt ein ausführliches Skript
Zielgruppe
Empfohlen für Augenoptikermeister:innen, Bachelor in Augenoptik und Optometrie
Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen.
Bitte beachten Sie, dass die Themen Ophthalmoskopie und Fundusbeurteilung eine ideale Ergänzung zu diesem Seminar darstellen und Inhalt eines separaten Seminares sind.
Kosten
625 € (inkl.: Skript, Zertifikat, Mittagessen und Getränke)
Kontaktieren Sie uns gerne!
Präsenzveranstaltungen
